Januar 2016

Wintergarten von Freitag, den 13. November 2015 bis Sonnabend, den 30. Januar 2016


Am Schlachthof: gemütlicher »Wintergarten«

© Pressefoto Jens Hagens
© Pressefoto Jens Hagens

Das Findorffer Winterdorf wird ein kleines gemütliches Dorf mit Glühwein, Feuerzangenbowle, Knipprollo, Feuer, Licht, einer Burg, Atmosphäre und allem, was sonst noch dazu gehört. Neben einer liebevollen gestalteten Deko, werden alle Hütten selbst aus Holz gebaut und durch Licht und Feuerinstallationen in Szene gesetzt. Dazu kommt die natürliche Umrandung aus Wald, welche den Biergarten der Schlachthofkneipe so unverwechselbar und gemütlich werden lässt. www.schlachthofkneipe.de

 

Am Kulturzentrum Schlachthof e.V., Ansprechpartner: Oliver Trey, Telefon 0179 / 755 25 61, Findorffstraße 51, 28215 Bremen, Telefon 0421 / 37 77 50

Sonntag, den 10. Januar 2016


Glocke: Till Brönner & Sergei Nakariakov

© Ali Kepenek
© Ali Kepenek

»Wir kommen aus unterschiedlichen Welten, aber die sind nicht weit voneinander entfernt«, sagt Till Brönner über sich und seinen russischen Star-Trompeter-Kollegen Sergei Nakariakov. Der in New York lebende Arrangeur Gil Goldstein fungiert dabei als Brückenbauer zwischen den Musikwelten und arrangiert das Experiment, zwei grundverschiedene Weltklassetrompeter – Till Brönner, in Jazz und Pop zuhause, und Sergei Nakariakov, Klassikvirtuose in Reinform – musikalisch zu vereinen, ohne die jeweils unverwechselbare musikalische Identität der beiden Solisten anzutasten. www.tillbroenner.de und www.nakariakov.com

 

Beginn: 20:00 Uhr, Glocke, Großer Saal, Domsheide 6-8, 28195 Bremen, Kartenbestellung unter der Telefonnummer 0421-33 66 99 oder unter www.glocke.de

 

Hier wird noch geprobt, aber bis zum Konzert in der »Glocke« ist ja auch noch etwas Zeit (-;

Dienstag, den 12. Januar 2016


Fidibus e.V. stellt sich vor: freie Plätze ab Sommer

Die Kindergruppe Fidibus e.V. stellt sich an diesem Nachmittag allen Kindern und Eltern vor, die im Sommer 2016 einen Kindergartenplatz benötigen. Wir sind eine Gruppe mit 18 fröhlichen Kindern im Alter von 2 1/2 bis sechs Jahren, die mit einem schönen Außengelände und freundlichen Räumen den Kindern viel Platz und Möglichkeiten zum Spielen, Experimentieren, Toben, Gärtnern, Basteln, Singen, Forschen, Entspannen und vielem mehr bietet. Wir freuen uns auf euch!

 

Beginn: 15:30 Uhr bis 17:30 Uhr, Fidibus e.V., Meranerstrße 3, 28215 Bremen, Ansprechpartnerin: Armelle Mai-Thesing, erreichbar unter Telefon 0421 / 35 37 54 oder per E-Mail.

Freitag, den 15. Januar 2016


Live-Hörspiel: »Een Dag as Elken Dag«

 

Das Bremer Rundfunkmuseum lädt ein, das niederdeutsche Hörspiel: »Een Dag as Elken Dag« gemeinsam auf den historischen Radiogeräten anzuhören. Der Regisseur Hans Helge Ott wird anwesend sein, eine kleine Einführung geben und gern Rede und Antwort stehen. Der Hamburger Hauptbahnhof: Die Läden und Restaurants befinden sich auf zwei Emporen, die hoch über den Gleisen liegen. Früher, als das kulinarische Angebot noch nicht so groß war, gab es meist nur Würstchenstände. Einen von diesen muss Hermann Otto im Kopf gehabt haben, als er vor mehr als 30 Jahren dieses Hörspiel schrieb, diese Geschichte von einem Würstchenverkäufer, der wie ein Tiger im Käfig in seiner Bude gefangen ist, stark und schwach gleichzeitig, das Herz am rechten Fleck und völlig verzweifelt. Tag für Tag sieht er das Panoptikum aus Reisenden und Gescheiterten an seinem Fenster vorbeiziehen, um ihm ist nichts Menschliches mehr fremd. Er ist nicht sehr freundliche, aber er hat alles im Griff. Und nebenbei versucht er, endlich auch sein eigenes Leben in den Griff zu bekommen. Eine Freude, zu hören, wie Jochen Schenck diesen Mann spielt! Niederdeutsches Hörspiel von Hermann Otto mit Jochen Schenck und vielen anderen. Die Veranstaltung im Bremer Rundfunkmuseum wird unterstützt von Nordwestradio. www.bremer-rundfunkmuseum.de

 

Beginn ist 18:00 Uhr, Einlass ab 17:30 Uhr, Eintritt: 5,00 Euro, Bremer Rundfunkmuseum e.V., Findorffstraße 22 - 24, 28215 Bremen, Telefon 0421 / 35 74 06, E-Mail

 

Einmalig: historisches Originalstudio von »Radio Bremen«, Foto ©Bremer Rundfunkmuseum
Einmalig: historisches Originalstudio von »Radio Bremen«, Foto ©Bremer Rundfunkmuseum

Samstag, den 16. und Sonntag den 17. Januar 2016


Theaterstück mit Tanz und Musik: »Steinsuppe«

© OpusEinhundert
© OpusEinhundert

Das Theaterstück »Steinsuppe« wird nach dem Bilderbuch von Anaïs Vaugelade von und mit Alexander Hauer, Magali Sander Fett und Felix Reisel gespielt. Es ist ein kalter Abend und der fremde Wolf schleicht ins Dorf der Tiere. Er hat einen schweren Sack dabei und reichlich Hunger! Leise klopft er an die Tür der Henne. Neugierig macht sie auf und lässt ihn rein... Den tierischen Nachbarn bleibt das natürlich nicht verborgen - dem Schwein, der Ente, dem Pferd und einigen mehr. Nach und nach trippeln, watscheln und trotten sie herbei und fragen sich: Was will der Wolf im Haus der Henne? www.volkshaus-bremen.de

 

Beginn: 16:00 Uhr, Eintritt 8,00 Euro, ermäßigt 6,00 Euro, OpusEinhundert im Volkshaus, Hans-Böckler-Straße 9,

28217 Bremen, Ansprechpartner/in Corrina Bruggaier, Kontakt: info@opuseinhundert.com, Telefon 0421 / 69 69 77 36

Sonntag, den 17. Januar 2016


Club Moments: The Music of Björk

In gewohnter Qualität präsentieren Felix Elsner & Band jeden Monat wohl bekannte Klassiker der Popmusik, im neuen Gewand. Highlights der Popmusik erhalten in dieser Konzertreihe eine neue Farbe – unplugged oder elektronisch, vokal oder instrumental, improvisiert oder neu arrangiert. Die Arrangements von Felix Elsner (Klavier) werden von »special guests on vocals« und Band zelebriert. Mit der Studioproduktion »Biophilia« überschritt die außergewöhnliche Sängerin Björk 2011 mal wieder einige Grenzen der Popmusik, wie auch schon mit »Debut«, »Medúlla« und vielen anderen ihrer Alben. Felix Elsner & Band werden ihre oft recht aufwendigen Arrangements auf den musikalischen Kern reduzieren. Mal sehen was im tiefsten Inneren ihrer bekanntesten Songs an verborgenen Schätzen zu bergen ist. Interpretiert werden zum Beispiel die Songs Crystalline, Joga, Venus as a Boy, Unravel, Hyperballad, Army of Me, All is full of Love und vieles mehr. www.felixelsner.de

 

Beginn 20:00 Uhr, Eintritt 12,00 Euro, ermäßigt 9,00 Euro, Club Moments, Vor dem Steintor 65, 28203 Bremen, Tel.: 0421 – 792 66 33, www.club-moments.de

 

© Pressefoto
© Pressefoto

Montag, den 18.  Januar 2016


feliz: Tori Sparks und Christopher the Conquered 

 

Doppelkonzert im Cafè Bistro feliz: Tori Sparks ist bekannt für ihre unkonventionellen Texte und das Vermischen von verschiedenen Stilen, wie Folk, Rock und Blues. Sparks hat bereits sechs Alben veröffentlicht und lebt  in Barcelona, Spanien. Die Intensität von Sparks Kompositionen stehen im Kontrast zu ihren Live-Konzerten, in denen sie mit Leichtigkeit und einer humorvollen Art das Publikum zu unterhalten weiß. Christopher Ford begann seine Karriere 2007 solo am Piano mit seinem Debutalbum »I guess That´s What We´re Dying For…«. Nach der Arbeit an einigen Musical- und Filmprojekten, zu denen der Musiker einige Originalkompositionen beisteuerte, kehrte er zurück zu seinen Wurzeln. In Bremen präsentiert er seine Songs in ihrer reinsten Form: Eine Stimme und achtundachtzig Tasten. Dieses Jahr wird sein bisher ambitioniertestes Album »I´m Giving Up On Rock & Roll« in den legendären Ardent Studios (Memphis, TN) erscheinen. www.torisparks.com und www.christophertheconquered.com

 

20:00 Uhr im Café Bistro feliz, Neukirchstraße 36, 28215 Bremen, www.feliz-bremen.de

 

Gefällt Altmeister Leonard Cohen mit Sicherheit: »Everybody Knows« interpretiert von Tori Sparks

 

Mittwoch, den 20.  Januar bis Mittwoch, den 24. Februar 2016


Im Walle-Center präsentieren sich sechs Bremer Museen, die sich verschiedenen Facetten der Bremer Alltags- und Kulturgeschichte widmen: das Alte Pumpwerk, das Dommuseum, das Hafenmuseum Speicher XI, das Krankenhausmuseum, das Bremer Rundfunkmuseum und das Schulmuseum. Die Ausstellung erzählt von mehr oder weniger erfolgreichen Visionen sowie von legendären Begebenheiten aus der Bremer Geschichte: Warum wurde die Idee, den Neustädter Hafen zu überdachen, nicht realisiert? Wie kam es, dass sich die Vision der Weltsprache »Esperanto« nicht durchsetzte? Warum gelang es nicht, dauerhaft aus Schiete Gold zu machen? Was hat es mit der Legende vom »Beinwunder« auf sich, dem frühen Traum einer Transplantation eines ganzen Beines? Was ist eigentlich ein Tefifon? Und wie wurde der bedauernswerte Arbeiter Johann Dietrich Weiland zum »Kaiserattentäter«? Durch die Ausstellung führt die »Dom-Maus«, die als Relief im Bremer Dom dargestellt ist und deren Geschichte selbst auf einer Legende beruht. Lange galt sie als Erkennungszeichen der Handwerker, diente aber vielmehr der Bannung des Bösen im Kirchenraum. www.walle-center.com

 

Ausstellungseröffnung: 17:00 Uhr, Walle-Center, Waller Heerstraße 103, 28219 Bremen, Telefon 0421 / 38 88 44, Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9:00 bis 20.00 Uhr, Samstag 9:00 bis 18.00 Uhr

 

Download
Flyer-Maus_100x210_v2_print.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.0 MB

Donnerstag, den 21. Januar 2016


Funny van Dannen: »An der Grenze der Realität«

© Pressefoto
© Pressefoto

Nach acht Jahren meldet sich Funny van Dannen wieder mit neuen Geschichten zu Wort, Geschichten von einem Hund, der einer alten Frau als Wiedergutmachung dafür, dass er sie umgerannt hat, einen Heiratsantrag macht, von drei Karpfen, die schon im Oktober Weihnachten feiern wollen und einen Baum fällen, von einem süßen Zombie, der niemandem etwas zu Leide tun kann, Funny van Dannen lauscht Gesprächen am Küchentisch über Ossis, die wieder so viel ficken wie früher, weil sie so wenig Geld und Arbeit haben wie damals in der DDR, er protokolliert Gespräche über Gläubischkeit und Ehebruch und kommt zum Schluss: »Wenn die Welt ein Paradies wäre und es gäbe keinen Grund, sich über irgendetwas zu ärgern, würde ich auf einem Löwen über schneeweiße Strände galoppieren und den Delphinen Rauchzeichen geben.« Funny van Dannens Geschichten strahlen eine schöne, gelassene Melancholie aus, sie stecken voller Überraschungen und funkeln vor hintergründigem Witz. www.funny-van-dannen.de

 

Einlass: 20:00 Uhr, Kesselhalle im Schlachthof, Vorverkauf: 15,00 € zzgl. Gebühr, Abendkasse: 18,00 € , Findorffstraße 51, 28215 Bremen, Telefon 0421 / 37 77 50, www.schlachthof-bremen.de

Donnerstag, den 21. Januar 2016


Blues Rock: Stevie Nimmo Trio im »Meisenfrei«

Die Gebrüder Nimmo, heimisch im wunderschönen Schottland, gelten völlig zu Recht als das musikalische Äquivalent zu geschnitten Brot – was modernen Blues im Vereinigten Königreich angeht. Nachdem sein Bruder Ende letzten Jahres bei uns gastierte, ist heute Stevie zu Gast, um einfach mal ein wenig Krach zu machen! »…you just want to break out the Les Paul, crank up the old orange amp and make some noise!« droht der Protagonist an und das ist im besten Sinne wörtlich zu nehmen. Denn Stevie Nimmo und seine beiden Mitstreiter haben eines perfektioniert: Den Zuhörern saugeile Blues- und Roots-Songs mit Wahnsinns Dampf, riesigem Können und einer unglaublichen Stimme um die Ohren zu hauen.

www.stevienimmo.com

 

20:00 Uhr, Meisenfrei Blues Club, Hankenstraße 18, 28195 Bremen, Karten für 16,00 Euro an der Abendkasse, www.meisenfrei.de

Freitag, den 22. Januar 2016


Pablo Held Trio: »10 Year Anniversary Tour«

© Pressefoto
© Pressefoto

Das Pablo Held Trio ist derzeit eine der lebendigsten und bedeutendsten Formationen des europäischen Jazz. Es überschreitet die Grenzen zwischen Komposition und Improvisation, indem es auf Festlegungen – eine Abfolge von Themen und einen vorgezeichneten Weg, diese zu präsentieren – bei Konzerten völlig verzichtet. Das Risiko radikaler Spontaneität verleiht dem Trio seit Jahren Flügel, so dass es zum Modell einer Ästhetik geworden ist, welche man nur bei wenigen Künstlern findet. Die Kohäsion des Pablo Held Trios beruht auf Freundschaft und auf dem schöpferischen Willen, beständig Neuland zu betreten. Das künstlerische Gewicht und die Eigenständigkeit der drei Ausnahmemusiker ist ein Anziehungspunkt für einen wachsenden Kreis kongenialer Musiker des europäischen und amerikanischen Kontinents, die das Trio häufig erweitern. Die Zusammenarbeit mit dem Münchner Label Pirouet Records ist für die Entfaltung dieser Gruppe von unschätzbarer Bedeutung und auf nunmehr sechs CDs dokumentiert.

www.pabloheld.com

 

Sendesaal Bremen, Bürgermeister-Spitta-Allee 45, 28329 Bremen, Beginn ist 20:00 Uhr, Eintritt: 20,- Euro, ermäßigt 12,- Euro, Tickets online buchen unter www.sendesaal-bremen.de

Freitag, den 22. bis Sonntag, den 24. Januar 2016


Über 400 Aussteller: hanseBAU 2016 startet

 

Die hanseBAU 2016 ist die erste Baumesse des Jahres in Nordwest-Deutschland. Es werden rund 400 Aussteller aus den Bereichen Bau, Ausbau, Sanierung, Innenausstattung, Möbel und Einrichtung, Sanitär- und Heiztechnik, Gartengestaltung und Dienstleistungen vertreten sein. Auch die Energieexperten sind wieder auf einem Gemeinschaftsstand  in Halle 7 mit dabei. Begleitet wird die hanseBAU auch 2016 durch ein vielfältiges und informatives Vortragsprogramm. Bei den Fachvorträgen aus den unterschiedlichsten Bereichen können die Besucher neutrale Informationen sammeln, sich inspirieren lassen und mehr über die neuesten Trends und Entwicklungen erfahren. Unter anderem präsentiert BENTZENAlbusberger aus Findorff Holzfenster des deutschen Herstellers ewitherm sowie des dänischen Herstellers Vrøgum. Kinder bis 14 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und gegen Vorlage eines gültigen Nachweises haben freien Eintritt. Mehr Informationen gibt es unter www.hansebau-bremen.de 

 

Täglich 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr, Tageskarte 9,00 Euro pro Person, ermäßigt 7,00 Euro, Halle 5, 6 und 7 auf der Bremer Bürgerweide, 28215 Bremen

 

Samstag, den 23. Januar 2016


ÖVB Arena: Deichkind »Niveau Weshalb Warum«

© Pressefoto
© Pressefoto

Deichkind versprechen uns auf »Niveau Weshalb Warum« weder einen Harem, noch die schnellen Millionen aus dem dunklen Underground. Sie praktizieren schlicht weg das, was man in guter Hip-Hop-Tradition den »Reality Check« nennt: Also wo stehen wir? Wo gehen wir hin? Und wie bezahlen wir morgen eigentlich unsere Miete? Als Gamer oder You-Tuber? Eher unwahrscheinlich! Insofern muss man wohl gerade wirklich wieder in der Rap-Sesamstrasse anfangen. Lektion 1: „Niveau Weshalb Warum“. Live folgt dann die zweite Lektion: »Die Welt ist fertig, endlich fertig, ganz schön fertig...«

www.deichkind.de

 

Einlass 19:00 Uhr, Beginn 20:00 Uhr, Eintritt ab 39,80 Euro, Tickets online buchen, ÖVB-Arena, Bürgerweide, 28215 Findorff

 

Dienstag, den 26. Januar 2016


Einladung: Fachausschuss Bau, Umwelt & Verkehr

 

Eingeladen zum nächsten Treffen sind alle interessierten BürgerInnen. Wer Interesse hat, sich mit Ideen aktiv zu beteiligen, kann sich vorab melden beim Ortsamt West unter Telefon 0421 / 3618064 oder per E-Mail. Jede/r ist ohne Anmeldung willkommen, um sich in lebendiger Diskussion zu beteiligen. Die Themen sind:

  • Genehmigung des Protokolls Nr.: XII/5/15 vom 08.12.2015 Verbesserung der Aufenthaltsqualität der Münchener Straße
  • Umsetzung von ersten Ideen
  • Kanalbauarbeiten in der Findorffstraße, dazu: Herr Dammann, hanseWasser
  • Entscheidungsbedarfe in Stadtteilangelegenheiten 
  • Mitteilungen des Amtes / Verschiedenes 
  • nicht öffentlich: Baugenehmigungsverfahren im Stadtteil 

 Beginn 18:00 Uhr, Martin-Luther-Gemeinde, Gemeindesaal , Neukirchstraße 86, 28215 Bremen  

Dienstag, den 26. Januar 2016


Meisenfrei: Bernard Allison »Funky Blues« (USA)


Bernard Allison zu bewerben gleicht dem Versuch, Eulen nach Athen zu tragen. Nichts desto Trotz, hier ein wenig Info für gerade erwachte langjährige Komapatienten: Bernard hat den Blues. Und wie! Dabei bekommt der Blues des durch und durch genialen Gitarristen und Sängers durch eine gehörige Portion Funk nicht nur das gewisse Etwas, sondern eher das gewisse Ey-Wahnsinn-haste-das-auch-gerade-gehört-ich-werd-verrückt! Über seine letzte CD sagt er selbst: »...das Ergebnis erinnert mich an alten Memphis-Soul inklusive einer Note von Jimi Hendrix’ Band Of Gypsy!« Wie gesagt, weit mehr als nur das gewisse Etwas.    
www.bernardallison.com


20:00 Uhr, Meisenfrei Blues Club, Hankenstraße 18, 28195 Bremen, Karten für 20,00 Euro an der Abendkasse, Reservierung unter www.meisenfrei.de


Dienstag, den 26. Januar 2016


Titanic-BoyGroup: »Supergruppe der Satirezene«

© Pressefoto
© Pressefoto

Ausverkaufte Hallen, ohnmächtige Omas, Millionen zufriedener Kunden – die »Supergruppe der Satirezene« (SZ) findet einfach keine Ruhe. Als Titanic-BoyGroup bespielen die drei ehemaligen Chefredakteure MdEP Martin Sonneborn (Grimme-Preis), Thomas Gsella (Robert-Gernhardt-Preis) und Oliver Maria Schmitt (Henri-Nannen-Preis) seit zwei Jahrzehnten sämtliche deutschsprachigen Bühnen von Zürich bis Hamburg und Berlin (bei Polen) und zaubern ein Lächeln auf die Gesichter ihres verhärmten Publikums. Die drei sind längst Legende: Sie wurden vom Papst verklagt, dem Bundespräsidenten und der FIFA, sie eroberten Parlamente und überlebten Terroranschläge, wurden ausgebuht, bejubelt und gefeiert. In ihrem neuen Programm präsentieren sie die ältesten Pointen der westlichen Welt, Geschmacklosigkeiten auf höchstem Niveau, anspruchsvolle Zoten und verbotene Witze auf Kosten unbeteiligter Dritter (Hitler, Assad, Helene Fischer). Also raus aus der Bude, rein ins Gemetzel – gönnen Sie sich diesen untoten Abend mit Olly, Marty und Thommy, den drei Zombies aus dem Scherzbergwerk des Grauens!

 

Einlass: 20:00 Uhr, Kesselhalle im Schlachthof, Vorverkauf: 15,00 € zzgl. Gebühr, Abendkasse: 18,00 € , Findorffstraße 51, 28215 Bremen, Telefon 0421 / 37 77 50, www.schlachthof-bremen.de

Freitag, den 29. Januar 2016


Konzert: Kijoka Junika & Martin Drees

© Pressefoto
© Pressefoto

Kijoka Junika kommt aus Hamburg, singt, schreibt und ist auch als Performancekünstlerin unterwegs. Erprobt hat sie sich und ihren Stil auf dem Hamburger Kiez und an der amerikanischen Westküste: Sie spielte in kalifornischen Coffeeshops, stand als Support für Escobar auf der Bühne und trat in Kay Rays Mitternachtsshow im Schmidt`s Theater auf, spielte in kleinen Clubs in Manchester, Prag, Kopenhagen und Danzig. Mit Funkbassist Martin Drees (spielte u.a. für Bobby Bird, Fred Weasley, Pee Wee Ellis) ist Kijoka bereits seit 2006 auf Tour. Martin ist auch Rückgrat der Kijoka Junika Band, zu der auch noch Gitarrist Torge Niemann und Drummer Peter Peters gehören. Die können Freitag allerdings leider nicht dabei sein. Ihren Stil nennt Kijoka eine »Jazz-Folk-Melange« – die allerdings durchaus auch mit Pop-Elementen verziert und auf lässige Rockrhythmen grundiert sein kann. Einen ersten Ohrenblick gibt's auf YouTube. Im Januar sollte auch ihr Debutalbum fertig sein - mal sehen, ob die beiden es schon dabei haben.

 

Beginn: 20:00 Uhr, Orange, Leipziger Straße 26, 28215 Bremen, Eintritt frei, www.acoustic-session-bremen.de