Das Open Air Kino am Schlachthof präsentiert im Juli wieder an zahlreichen Tagen Kinoerfolge von gestern bis heute wie »Grand Budapest Hotel«, »Tod den Hippies – es lebe der Punk« und »Heute bin ich Samba« unter freiem Himmel. Das ausführliche Programm gibt es unter www.schlachthof-bremen.de
Open Air Kino am Kulturzentrum Schlachthof e.V., Findorffstraße 51, 28215 Bremen, Telefon 0421 / 377750
Ihr Debütalbum »Suzanne Vega« und das Nachfolgealbum »Solitude Standing« aus den Achtzigern sind zwei absolute Klassiker des Folk-Rock. Ihre Songs »Tom’s Diner« und »Luka« kennt jeder, der in dieser Zeit musikalisch sozialisiert wurde. Aber auch danach veröffentliche Szusanne Vega hervorragende und äußerst hörenswerte Alben. Jetzt kommt die großartige Singer-Songwriterin nach Bremen, um neben den unvergessenen Titeln aus den Anfängen ihrer Karriere die neuen Songs ihres nach sieben Jahren Pause 2014 veröffentlichten Albums »Tales From the Realm of the Queen of Pentacles« zu präsentieren. Die Reaktionen auf das neue Werk und die bisherigen Konzerte waren bei Publikum und Presse begeistert: »Das lange Warten hat sich gelohnt! Dieses Konzert wird als eines der eindrucksvollsten des Jahres in Erinnerung bleiben« schwärmte beispielsweise die Kölnische Rundschau. Mein persönlicher Tipp: unbedingt hingehen! www.suzannevega.com
Beginn 20:00 Uhr, Tickets gibt es hier, Modernes, Neustadtwall 28, 28199 Bremen, www.modernes.de
Nicht die Gong-Show, sondern Suzanne Vega gibt ganz entspannt ein »npr music tiny desk concert«.
Die neue Münchener Straße soll Vorbild für neue Straßen in Bremen sein: Sie wird klimaangepasst gebaut und Fußgänger und Radfahrer bekommen künftig mehr Platz. Neue Bäume werden zudem die Aufenthaltsqualität und das Stadtklima verbessern. Doch für ein echtes Modellprojekt fehlt es an Grün und echter Aufenthaltsqualität: Die großen und grauen Pflasterflächen sind wenig einladend und alles andere als »klimagerecht«. Der Aktionstag »Platzda« will zeigen, dass es auch ganz anders gehen kann. Man lädt ein zum »Grübeln, Kübeln, Räume schaffen«. Am Freitag, den 3. Juli heißt es, den neuen Platz mit kreativen Aktionen, Blumen, Pflanzkübeln und Sitzmöbeln für alle schöner zu machen. Jede/r ist eingeladen, dabei zu sein und jede Menge an Pflanzen und Blumensamen mitzubringen. Kuchen- und Getränkespenden sind erwünscht.
15:00 bis 18:00 Uhr, Aktionstag »Platzda« am neuen »Platz« an der Ecke Münchener Straße / Augsburger Straße, 28215 Findorff, Anmeldung nicht erforderlich: Jede/r kann mitmachen.
Kerstin Homrighausen ist zu Gast bei den stadtgesprächen,
die von Leben in
Findorff veranstaltet werden. Sie ist Dipl.-Betriebswirtin und Geschäftsführerin der cambio StadtAuto Bremen CarSharing GmbH. Worum geht es? Immer mehr Menschen zieht
es in die Städte. In zugeparkten Wohnquartieren ist es heute schwieriger denn je, einen Parkplatz zu finden. Moderne Mobilitätskonzepte sind gefordert. CarSharing à la cambio schafft Freiraume und mehr
Lebensqualität für alle in der Stadt. Je größer das Angebot an CarSharing, umso mehr Platz wird es in den Wohnstraßen geben: Ein CarSharing Fahrzeug ersetzt bis zu elf private Pkw. Wie sieht
die mobile Zukunft allgemein und in Bremen aus? Kerstin Homrighausen weiß mehr. www.cambio-carsharing.de
19:00 Uhr, »stadtgespräche« in Knubke's Café Münchener Straße 46, 28215 Bremen
Mit bis zu 600 Händlern und über 10.000 Besuchern zählt er wohl zu den größten, regelmäßigen Märkten in Deutschland. Die einen treibt die Hoffnung auf das antike Schnäppchen, andere suchen nach einer im herkömmlichen Plattenladen nicht mehr zu bekommenden LP, wiederum andere wollen nur eine günstige, gebrauchte Rohrzange erstehen und für viele ist es einfach eine lieb gewonnene Gewohnheit. Seit mehr als 25 Jahren gehört der Bummel über den Flohmarkt für viele Bremer zum sonntäglichen Freizeitvergnügen. Die Zufahrt erfolgt über die Theodor-Heuß-Allee, die Standplätze werden ab 4:00 Uhr vergeben, bis spätestens 8:00 Uhr sollte der Stand fertig aufgebaut sein.
Geöffnet von 7:00 bis 14:00 Uhr, Veranstalter: Breminale GmbH, Bürgerweide,
Das Programm startet in Argentinien: Das Tangoorchester der Universität präsentiert unter Leitung von Juan María Solare traditionelle Tangomusik sowie Werke vom Revolutionär Astor Piazzolla und jenseits davon. Juan María Solare hat für den Chor der Universität den Tangozyklus »Caissas Gedächtnis« komponiert, den der Chor unter Leitung von Susanne Gläß mit dem Komponisten am Klavier uraufführen wird. Der Popchor der Hochschule für Künste unter der Leitung von Micha Keding singt populäre brasilianische Bossa-Nova-Songs. Am Ende des Abends spielt das Orchester der Universität unter der Leitung von Susanne Gläß mexikanische Musik: Márquez‘ mitreißenden Danzon No. 2, Chávez‘ üppige »Ciacona in e minor« und Revueltas‘ Vertonung eines Voodoo-Rituals, »Sensemayá« Bei schlechtem Wetter im GW1-Hörsaal der Uni statt. (Universitätsallee, gegenüber vom Universum). www.orchester-und-chor.uni-bremen.de
Beginn: 19:00 Uhr, Eintritt frei, Haus am Walde, Kuhgrabenweg 2, 28359 Bremen, Telefon 0421 / 21 27 65, www.hausamwalde-bremen.de
Die Bremer Philharmoniker sind nach 2011 und 2013 auch in diesem Jahr erneut Gastgeber des Dirigentenforums. Das bundesweite Förderprogramm Dirigentenforum wendet sich an den dirigentischen Nachwuchs. Überdurchschnittlich begabte junge Dirigentinnen und Dirigenten werden mit der Teilnahme an Meisterkursen und der Vermittlung von Assistenzen auf verantwortungsvolle Positionen in deutschen und internationalen Musikleben vorbereitet. Die Stipendiaten erwartet ein Arbeitsprogramm mit Berufsorchestern. Proben und Aufführungen in den Bereichen Musiktheater und Symphonik stehen dabei im Zentrum. Künstlerischer Leiter des Meisterkurses ist Bremens Generalmusikdirektor Markus Poschner. Das Dirigentenforum lädt ausdrücklich zu den Proben und zu dem Konzert am Freitag, den 10. Juli im Sendesaal Bremen ein. Gerade die Proben bieten die seltene Gelegenheit, intensive Einblicke in die Arbeit eines Dirigenten zu erhalten. Weitere Informationen gibt es im Internet:
www.bremerphilharmoniker.de und www.musikwerkstatt-bremen.de
Öffentliche Proben: 10:00 bis 12.30 Uhr und 19:00 bis 22:00 Uhr, Eintritt frei, Orchestersaal der Bremer Philharmoniker, Plantage 13, 28215 Bremen
Das Dirigentenforum lädt ausdrücklich zum heutigen Konzert. im Sendesaal Bremen. Folgendes Programm wird geboten Programm: Symphonie Nr. 1 in c.Moll op. 68 und Symphonie Nr. 2 in D-Dur op. 73. Die Dirigenten sind Chin-Chao Lin, Student, Zürcher Hochschule der Künste, Jiri Rozen, Student, Hochschule für Musik und Theater Hamburg,
Lorenzo Viotti, Student, Hochschule für Musik »Franz Liszt« Weimar und Vladimir Yaskorski, Dirigent, freiberuflich. Die Künstlerische Leitung hat Markus Poschner. Es spielen die Bremer Philharmoniker. www.bremerphilharmoniker.de und www.musikwerkstatt-bremen.de
Werkstattkonzert 20:00 Uhr, Eintritt frei, Sendesaal Bremen, Bürgermeister-Spitta-Allee 45, 28392 Bremen. Mehr Infos und Reservierung unter www.sendesaal-bremen.de
Ausführliche Infos für BesucherInnen und AustellerInnen siehe 5. Juli 2015.
Geöffnet von 7:00 bis 14:00 Uhr, Veranstalter: Breminale GmbH, Bürgerweide,
René Paul Niemann und Mirjam Phillips sind Mitglieder des Bremer Krimistammtisches. Die beiden Bremer Autoren lesen aus dem Buch »Etwas besseres als der Tod« ihre Geschichten vor. »Etwas besseres
als der Tod« ist ein Sammelband mit 30 kriminellen Kurzgeschichten, die in verschiedenen Bremer Stadtteilen spielen. Die Stadtmusikanten spielen das Lied vom Tod: »Etwas Besseres als den Tod
finden wir überall...« sagt der Esel in Grimms Märchen zu Hund, Katze und Hahn und so machen sich die vier auf, um in Bremen Stadtmusikanten zu werden. Die Autoren dieser Anthologie sind ebenso
gemischt wie die Stadtmusikanten: Die Liebe zu den Bremer- und Bremerhavener Stadtteilen verbindet sie in ihrem Schaffen.
Beginn: 19:00 Uhr, Eintritt frei, Kunst-Flash & Historys, Münchener Straße 40, 28215 Bremen
Viele sagen, Frank Sinatra verdanke seinen Erfolg mit »The Lady Is A Tramp« zu einem nicht geringen Anteil dem großen amerikanischen Komponisten Richard Rodgers und seinem kongenialen Texter Lorenz Hart. Richard Rodgers war nämlich der erfolgreichste Komponist aller Zeiten, wenn man die Zahl seiner Auszeichnungen zum Maßstab nimmt. Kein Musical- und Filmmusikkomponist gewann mehr internationale Auszeichnungen, von keinem »Nichtjazzer« sind so viele brillante Titel geschrieben, die sich später als Jazz Standards etabliert haben. Und so gesehen war es geradezu zwingend, dass die Erfolgsgeschichte von hanseSWINGproject auch im Alten Pumpwerk nach den Projekten »Cole Porter« (2012), und »George Gershwin“« (2013), alle vor vollem Haus, mit einem Projekt über Richard Rodgers fortgeschrieben wird. Das Konzept des Quintetts um die Sängerin Kathrin Hinneburg, inzwischen längst ein Markenzeichen von hanseSWINGproject: neben swingender Musik mit Rodgers Klassikern aus dem American Songbook gibt es wieder eine kurzweilige Mischung unterhaltsamer Anmerkungen und Anekdoten zur Lebensgeschichte des Komponisten und den musikhistorischen Hintergründen der Titel.
Einlass ab 19:00 Uhr, Beginn ist 20:00 Uhr. Altes Pumpwerk, Bremen-Findorff, Salzburger Straße 12, 28215 Bremen, Eintritt 14,00 Euro ermäßigt 10,00
Euro, Karten bei Nordwest-Ticket, Telefon 0421 36 36 36 und an der Abendkasse, www.altespumpwerk.de
Rufus Coates and the Blackend Trees sind eine einzigartige Folk & Blues Band aus Irland. Sie sind kurz davor, Ihr lang erwartetes DebütAlbum zu veröffentlichen. Ausgestattet mit wunderschön arrangierten und vom Gesang getriebenen Songs, die durch die harmonievollen Stimmen von Rufus Coates und Jess Smith geprägt sind. Alles zusammen ergibt den dunklen, atmosphärischen Sound der Blackened Trees. Ihre Konzerte sind nicht nur Shows sondern einzigartige Erlebnisse, die das Publikum an sich reißen und nicht mehr loslassen wollen. Neben Coates und Jess Smith (Foto) werden noch John McNeidhe am Piano und Paul Daly an den Drums auf der Bühne zu sehen. www.rufuscoates.com
20:00 Uhr, Café Bistro feliz, Neukirchstraße 36, 28215 Bremen, www.feliz-bremen.de
Das eintrittsfreie Kulturfestival »Breminale« findet dieses Jahr vom 15. bis 19. Juli 2015 wieder mit ungezählten Attraktionen auf den Osterdeichwiesen statt. Das gesamte Programm würde unseren Rahmen sprengen; daher alle Termine tagesaktuell unter www.breminale.de.
Wir empfehlen am Sonntag den 19. Juli 2015 unbedingt einen Besuch im Flut-Zelt. Das Lagerhaus hat ein interessantes Programm für und mit allen Generationen zusammengestellt: Siyou’n‘Hell, Nordic Ashtrays, Sunset Replay, Ophéleia und Youth on Stage sind dabei und spielen auf. Den Anfang machen Youth on Stage als die Jüngsten MusikerInnen von der Kinderschule mit Rock- und Pop Songs. Im weiteren Verlauf des Tages sind die Nachwuchsbands Sunset Replay und Ophéleia dabei sowie die Nordic Ashtrays – ein Orchester mit einer unzählbaren Masse an ständig variierenden Bandmitgliedern.
Unsere Empfehlung als besonderes Highlight zum Abschluss des Tages ist »Siyou’ n’ Hell« – zwei MusikerInnen aus ganz unterschiedlichen Traditionen verschmelzen in unerhörter Harmonie: Siyous
energiegeladene Gospelstimme und Hellmut Hattlers
druckvolles Bass-Spiel, das bereits während seines leider viel zu kurzen Showcases mit Torsten de Winkel auf der Jazzahead 2015 sehr eindrucksvoll war. Im Flut-Zelt spielt
er diesmal länger als nur 30 vorgegebene Showcase-Minuten: Es wird Hattler Songs, gemeinsame Lieblingslieder und eigene Stücke des Duos geben. Und weil Hellmut Hattler seit Jahrzehnten mit
großartigen Bands wie Kraan, Tab Two und Hattler einer der coolsten deutschen Musiker unter der Sonne ist, heißt es für dieses Konzert im Flut-Zelt für dich, für mich
und für euch: Come together!
Sonntag den 19. Juli 2015, ab 13:00 Uhr, Flut-Zelt, Eintritt kostenlos, Breminale auf den Osterdeichwiesen vom 15. bis 19. Juli 2015, aktuelle Infos und die genauen Anfangszeiten u. a. auf www.facebook.de
Durch die langjährige, fast vier Jahrzehnte dauernde intensive Zusammenarbeit der beiden Leader hat das Düsseldorfer Engstfeld / Weiss-Quartett einen spezifischen, einmaligen Gruppensound, entwickeln können. Die Fundamente des fast ausschließlich aus Eigenkompositionen bestehenden Programms bilden der energiereiche Hardbop, Einflüsse des Latinjazz und freiere rhythmische Strukturen, wie sie vor allem im modernen Jazz der 70er und 80er Jahre aufkamen. Neben ihrer Konzert-Tätigkeit in Deutschland hat die Band auch zahlreiche erfolgreiche Auslandsauftritte vorzuweisen 2008 fanden mehrere erfolgreiche Konzerte in Brasilien statt, u.a. beim »Savassi Festival« in Belo Horizonte. 2011 konnte man die Band bei Auslandsauftritten in Toulouse und Izmir hören. www.engstfeld-weiss.de
Sendesaal Bremen, Bürgermeister-Spitta-Allee 45, 28329 Bremen, Beginn ist 19:00 Uhr, Eintritt: 20,- Euro, ermäßigt 16,- Euro bzw. 12,- Euro), Tickets online buchen unter: www.sendesaal-bremen.de
Ausführliche Infos für BesucherInnen und AustellerInnen siehe 5. Juli 2015.
Geöffnet von 7:00 bis 14:00 Uhr, Veranstalter: Breminale GmbH, Bürgerweide,
Das Projekt »Hand aufs Herz« feiert in diesem Jahr Jubiläum: Seit nunmehr zehn Jahren nehmen jährlich rund 1.000 Schülerinnen und Schüler aus Bremen und Niedersachsen am Erste-Hilfe-Wettbewerb in
der Hansestadt teil. Die Veranstaltung geht auf eine Initiative der Bremischen Bürgerschaft aus dem Jahre 2005 zurück, die sich im Rahmen ihres öffentlichen Auftrages für eine Intensivierung der
Ersten-Hilfe-Ausbildung an Schulen einsetzte. Seit 2006 wird das Projekt in Form eines Ersten-Hilfe-Wettbewerbes für Schüler aus Bremen und Niedersachsen von der Unfallkasse Freie Hansestadt
Bremen und der Senatorin für Bildung, Wissenschaft und Gesundheit veranstaltet. Damals und heute ist das Ziel, Schülerinnen und Schüler für das Thema »Erste Hilfe« zu sensibilisieren und sie auf
eventuelle Notfallsituationen vorzubereiten. www.handaufsherz.net
10: bis 14:00 Uhr, Halle 7 der ÖVB-Arena, Findorffstraße 101, 28215 Bremen, Veranstalter: Unfallkasse der Freien Hansetadt Bremen
Aireene Espiritu wuchs mit den Klängen der philippinischen Folk-Gitarre ihres Onkels auf und wurde stark von Alan Lomax´ Aufnahmen volkstümlicher Musik aus aller Welt beeinflusst. Aus dieser Mischung entstand ein Sound, der seine Wurzeln in so verschiedenen Genres wie Folk, Bluegrass und Gospel, aber auch in afrikanischen und Latino-Rhythmen hat. Espiritus Lieder feiern den Menschen als Menschen und erzählen Geschichten von Geistern und Lebenden sowie von kultureller Identität. Ihr Gesang ist ebenso zeitlos und bodenständig wie ihre Musik, getragen vom zarten Spiel ihrer Tenor-Ukulele. Sie lernte Gitarre zu Liedern von Robert Johnson, Ledbelly, Etta James, Nina Simone und Odetta und nutzte diese Inspiration, um ihre eigenen Songs zu schreiben. www.aireeneespiritu.com
20:00 Uhr, Lilie, Hemmstraße 159, 28215 Bremen, www.lilie-bremen.de
In den Siebzigern in der Bedeutung auf einer Stufe mit Deep Purple, Uriah Heep oder den frühen Scorpions, deren damals umgehend abgeworbener Gitarristenbruder Michael Schenker nach wie vor unvergleichliche
Klassiker-Alben wie »Phenomenon«, »Force it«, »No Heavy Petting«, »Lights out« und »Obsession« wesentlich mitprägte; und auch heute mit dem nicht weniger begnadeten Gitarristen Vinnie Moore
eine äußerst agile und kreative Band, die auf Ihrem nunmehr 22. Werk »A Conspiracy Of Stars« besten britischen Hard-Rock
bietet. »UFO« steht nach wie vor für eine einmalige Mischung aus dem bandtypischen Gitarrensound und der absolut unverwechselbaren Stimme von Bandleader Phil
Mogg. Zurück in die Zukunft? Aber hallo! Diese zeitlos brillante britische Band spielt die heute angesagten hardrockenden Nachfolger immer noch überirdisch locker an
die Wand. Unglaublich? Aber wahr: In der besonderen Atmosphäre des Meisenfrei Blues Club erwartet uns ein extraterrestrisches Erlebnis der ganz besonderen Art – zumal neben
neuen Stücken sicherlich auch einige Highlights der oben genannten und immer noch sehr hörenswerten Alben zum Besten gegeben
werden. www.ufo-music.info
20:00 Uhr, Meisenfrei Blues Club, Hankenstraße 18, 28195 Bremen, Karten an der Abendkasse für 29.- Euro und Reservierung unter www.meisenfrei.de
1973 als das deutsche Fernsehen noch progressiv war. Wir bitten die schlechte Bildqualität zu entschuldigen.
Die vier US-Künstler sind zum ersten Mal auf Europatour. In der amerikanischen Reggae-Szene haben sich Passafire einen festen Platz gesichert. Ihre Eigenart, Rockelemente einzubauen und auch mal abseits vom szenetypischen Texteinerlei Akzente zu setzen, kommt gut an. Vorliebe für Bands wie Umphrey’s McGee und Phish sind durchaus zu erkennen. Doch ob akustisch oder voll verstärkt, der energiereichen Mischung des eigenen Passafire-Sounds ist die Partytauglichkeit nicht abzusprechen – Sommerferien! www.passafiretheband.com
Beginn: 19:00 Uhr, Eintritt frei, Haus am Walde, Kuhgrabenweg 2, 28359 Bremen, Telefon 0421 / 21 27 65, www.hausamwalde-bremen.de
Das Sommerferien-Programm des Freizis startet am ersten Ferientag mit einem Ausflug in den Heidepark Soltau. Weitere Highlights sind u.a. eine Kanutour im Torfkanal und Klettern am Bunker in Gröpelingen. Das aktuelle Ferien-Programm wird immer im Freizi ausgehängt. Alle Infos für den Juli gibt es hier. Weitere Infos unter Tipps & Termine gibt es auch für den August.
Jugendzentrum Findorff , Neukirchstraße 23a, 28215 Bremen, Kontakt unter Telefon 0421 / 361 81 60 oder
per E-Mail: jzfindorff@drk-bremen.de. Wenn keine Ausflüge anstehen, ist das Freizi von
10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Das aktuelle Programm findet man an der Eingangstür zum
Freizi.
Im stetigen Wandel – Materialien, Sprache, Lebensbedingungen, Moden erobern und verlassen uns. Dieses ständige sich im Auf- und Abstieg Begriffene ist das künstlerische Thema der Ausstellung in
der kleinen galerie eichenbergerstraße. Dazu wurde Altes buchstäblich und wurden Sehweisen von Kommendem »neu verortet«. Es stellen aus: Helga Busch (Lack, Marker auf
Acrylglas), Cordula Kagemann (Papierinstallationen), Beate Kortkamp (Malerei), Christiane Scholz-Stenull (Malerei mit Fundstücken), Christa Siegmüller (Drucke) und
Ulrike Wilkens (Skulpturen). Eröffnung ist am Freitag, den 24. Juli 2015 um 19:00 Uhr. www.helgabusch.de
kleine galerie eichenbergerstraße, Eichenberger Straße 62, 28215 Bremen, Telefon 04264 / 24 86. Geöffnet ist freitags von
15:00 bis 19:00 Uhr und samstags von 13:00 bis 18:00 Uhr
Ausführliche Infos für BesucherInnen und AustellerInnen siehe 5. Juli 2015.
Geöffnet von 7:00 bis 14:00 Uhr, Veranstalter: Breminale GmbH, Burgerweide,
Im stetigen Wandel – Materialien, Sprache, Lebensbedingungen, Moden erobern und verlassen uns. Dieses ständige sich im Auf- und Abstieg Begriffene ist das künstlerische Thema der Ausstellung in
der kleinen galerie eichenbergerstraße. Dazu wurde Altes buchstäblich und wurden Sehweisen von Kommendem »neu verortet«. Es stellen aus: Helga Busch (Lack, Marker auf
Acrylglas), Cordula Kagemann (Papierinstallationen), Beate Kortkamp (Malerei), Christiane Scholz-Stenull (Malerei mit Fundstücken), Christa Siegmüller (Drucke ) und
Ulrike Wilkens (Skulpturen). www.helgabusch.de
kleine galerie eichenbergerstraße, Eichenberger Straße 62, 28215 Bremen, Telefon 04264 / 24 86. Geöffnet ist freitags von 15:00 bis 19:00 Uhr und samstags von 13:00 bis 18:00 Uhr
Unsere Empfehlungen im August