Eine vom BUND betreute Obstwiese lädt zum Mitmachen ein. Diese öffentliche Obstwiese wird naturnah bewirtschaftet, die Wege für die Ernte sind kurz und erspart weite Transportwege. Davon profitiert der Klimaschutz und die Natur.
Beginn: 11:00 Uhr, Parkplatz Eiche e.V. , 6 Am Neuwerk, 28219 Bremen, Teilnahme ist kostenlos
»Epische Gesänge«: Präsentiert werden Werke von Jimmy Lopez (Suite aus der Oper »Bel Canto«), Robert Schuhmann (Konzert für Violoncello und Orchester a-Moll op. 129) und Edvard Grieg (Auszüge aus der Schauspielmusik zu »Peer Gynt« op. 23), die vom Solist Raphael Gomes (Violoncello) und der Bremer Philharmoniker mit Dirigent Miguel Harth-Bedoya aufgeführt werden.
Beginn an beiden Tagen um 20 Uhr, Konzerthaus Glocke, Domsheide 4/5, 28195 Bremen, Bremer Philharmoniker Telefon 0421 / 62 67 321, Glocke Telefon 0421 / 33 66 99, www.musikwerkstatt-bremen.de
Im Bremer Westen entsteht ein Green Urban Lab. Neben Findorff, Walle und Gröpelingen liegt ein grünes Areal mit rund 4000 Kleingärten - viele davon sind verlassen und verwildert. Vielseitige Nutzungsformen sind gefragt, um den klassischen Kleingarten zu ergänzen und wieder Menschen in den Kleingarten zu locken. Doch die Kleingartenflächen wecken auch Begehrlichkeiten für eine Bebauung. Wie gelingt es, Kleingärten vor dem Hintergrund von Leerstand und Nutzungsaufgabe wieder attraktiver zu machen? Welche Chancen das Green Urban Lab bietet, welche Ideen oder Wünsche es in Findorff gibt und was möglich ist, darüber diskutieren wir mit Green Urban Lab-Projektleiterin Lisa Hübotter vom Senator für Umwelt, Bau und Verkehr und weiteren Gartenaktivisten aus Findorff und umzu.
Von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr, KlimaCafé, Münchener Straße 146, 28215 Bremen, Teilnahme ist kostenlos, aber die Plätze sind begrenzt, Anmeldung unter info@klimazone-findorff.de
Die Partnerschaft für Demokratie in Bremen Mitte/Viertel/Findorff lädt zu einem »Wissensspaziergang« durch Bremen rund um das Thema Diskriminierung ein. Das Quiz ist ein spannendes und kooperatives Spiel, wobei Wissen und Schnelligkeit bewiesen werden müssen. Die Teams werden vor Ort gebildet – es kann allein oder mit mehreren gekommen werden! Gefördert wird die Veranstaltung vom Bundesfamilienministerium im Rahmen des Programms »Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit.« www.partnerschaftfuerdemokratie.bremen.de
Beginn 19:00 Uhr, kostenloser Eintritt und barrierearmer Zugang, Arinas Café, Neukirchstraße 44, 28215 Bremen, Ansprechpartnerin: Liza Kis, Telefon 0421 / 36 15 90 23, E-Mail
Es regnet stark und Grundstück, Keller oder Souterrain sind überflutet. Dies kann verschiedene Ursachen haben. In dieser Veranstaltung werden verschiedene Risiken und diesbezügliche Lösungen vorgestellt.
Beginn: 19:00 Uhr, KlimaCafé, Münchener Straße 146, 28215 Bremen, Teilnahme ist kostenlos, aber Plätze sind begrenzt, Anmeldung unter info@klimazone-findorff.de
Die fünf Herzensbrecher, von Captain Candy, rocken die Republik. Ihre Show bietet ehrliche, handgemachte Powermusik aus fünf Dekaden, die abgeht und ein Fest für alle Generationen ist. Ob Elvis, Joe Cocker oder James Brown – ob Radschlag, Tanzshow oder Duckwalk –,Captain Candy vereint absoluten Hörgenuss mit einer fantastischen Show! Als Unterstützung holen sie sich DJ Guido Bolero mit auf die Bühne. Entertainment und geballte Spielfreude zum Vatertag! Dazu frisch Gezapftes und eine leckere Bratwurst. Mehr unter www.captain-candy.de
Von 11:00 bis 18:00 Uhr, Eintritt ist frei, Haus am Walde, Kuhgrabenweg 2, 28359 Bremen,
Telefon 0421 / 21 27 65, hausamwalde-bremen.de
»Los Paul, du musst ihm voll in die Eier haun, das ist die Art von Gewalt die wir sehn wolln, wenn auch nicht spüren wolln...« »Trio« als auch textlich voll auf den Punkt treffende Musikanten sind längst nicht mehr »Dadada«, aber WWE LIVE verspricht seit nunmehr 25 Jahren bestes Worldwide Wrestling Entertainment. Nun denn: ab dafür!
Beginn: 19:30 Uhr, Halle 7, Findorffstraße, 28215 Bremen, Telefon: 0421 / 350 50, www.oevb-arena.de
Der Beirat und das Ortsamt West laden die Interessierten und BewohnerInnen im Bereich »Alt-Findorff« (Eickedorfer- / Findorff- / Admiral- / Hemmstraße) ein zu einer Informationveranstaltung
zum Themen Anwohnerparken und CarSharing.
Die Themen
Moderation: Prof. Dr. Carsten-W. Müller / Hochschule Bremen
Eine Veranstaltung desBeirates Findorff in Kooperation mit dem Ortsamt West
Beginn 18.00 Uhr im Jugendzentrum Findorff, Neukirchstraße 23a
An die Interessierten und BewohnerInnen im Bereich »Alt-Findorff«
(Eickedorfer- / Findorff- / Admiral- / Hemmstraße)
Die Themen
Moderation: Prof. Dr. Carsten-W. Müller / Hochschule Bremen
Beginn 18.00 Uhr im Jugendzentrum Findorff, Neukirchstraße 23a
Ex-Free Andy Fraser gründete 1972 zusammen mit Steve »Snips« Parsons, Chris Spedding und Marty Simon die Band Sharks. Die Band gab es nur knapp drei Jahre, aber jetzt ist man mit samt zwei Gründungsmitgliedern seit einiger Zeit wieder aktiv. Die Hai-Society legendärer Musiker nennt sich heute »Sharks feat. Chris Spedding & Snips«, spielt klassisches Material, aber auch songs von einem ganz neuen Album, das äußerst kraftvolle Rockmusik mit »Biss« bietet. Im Vorprogramm spielen »Sonic Too«.
Beginn: 20 Uhr, Hankenstraße 18, 28195 Bremen, Telefon 0421 / 1 52 23, www.meisenfrei.de
Das Projekt Klimazone Bremen-Findorff lebt von der Beteiligung seiner Bürger und von der Weitergabe von Wissen und Informationen. Davon werden alle profitieren. Sie möchten umbauen/modernisieren? Sie haben Ihr Projekt bereits abgeschlossen? Egal welchen Status Ihr Projekt hat: Laden Sie Interessierte aus Ihrer Nachbarschaft ein und teilen Sie Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen. Wir begleiten Sie fachlich und inhaltlich. Wir moderieren und informieren. So kann sich für alle ein Mehrwert ergeben. Dieser Termin dient als Vorbereitungstreffen für Hausbesitzer. Worum geht es? Was erwartet Sie? Wie soll es ablaufen?
Von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr, KlimaCafé, Münchener Straße 146, 28215 Bremen, Teilnahme ist kostenlos, aber die Plätze sind begrenzt, Anmeldung unter info@klimazone-findorff.de
Warme Klänge des Marimbaphons kontrastieren mit furiosen Trommelgewittern, das Vibraphon gibt seinen Sound dazu und auch der Gong hat sein Stelldichein. Willkommen in der Welt des Bremer Schlagzeugensembles: Es wird heute das Alte Pumpwerk mit Hall und Tönen in einen »Klangraum« verwandeln. Präsentiert wird kein »schlagfertiges« Programm, sondern man setzt auch auf Improvisation – gewürzt mit viel Rhythmus und Energie. Die MusikerInnen sind Studierende und Ehemalige der Schlagzeugklasse von Prof. Olaf Tzschoppe an der Hochschule für Künste Bremen. www.olaftzschoppe.de
Beginn 20:00 Uhr, Einlass 19:00 Uhr, Museumsbesichtigung möglich, Eintritt: 15,- €, ermäßigt 10,- €, Tickets bei Nordwest Ticket an den Verkaufsstellen, unter www.nordwest-ticket.de, per Telefon 0421 36 36 36 sowie an der Abendkasse, Ort: Altes Pumpwerk, Salzburger Str. 12, 28219 Bremen, mehr Infos unter www.altespumpwerk.de
Der Schauspieler und Kabarettist Pago Balke begleitet die Besucher auf einer satirischen Führung durch das Alte Pumpwerk. Erfahren Sie mehr von feinen Pinkeln, römischer Toilet- tenkultur und Bremens Kanalisation. Lauschen Sie seinen philosophischen Betrachtungen über das gemeinhin Unaussprechliche, lassen Sie sich zurückversetzen in die Anfänge der bremischen Kanalisation, werden Sie Zeuge eines interessanten Interviews mit »Ratinka Underground« – und seien Sie beim großen Schmutzfressen in der biologischen Kläranlage dabei.
Beginn 18:00 Uhr, Eintritt: 15,- €, ermäßigt 10,- €, Begrüßungsgetränk inklusive, Tickets bei Nordwest Ticket an den Verkaufsstellen, unter www.nordwest-ticket.de, per Telefon 0421 36 36 36 sowie an der Abendkasse, Ort: Altes Pumpwerk, Salzburger Str. 12, 28219 Bremen, mehr Infos unter www.altespumpwerk.de
Eine musikalische Entdeckungstour für junge Familien mit fröhlichen Klanggeschichten und klassischen Orchesterinstrumenten zum Ausprobieren. (Für Kinder ab 3 Jahren!)
Am 18. Mai von 16:00 bis 17:30 Uhr, am 25. Mai von 16:00 bis 17:30 Uhr, Musikwerkstatt Bremen, Plantage 13, 28215 Bremen, Bremer Philharmoniker Telefon 0421 / 6 26 73 14, Anmeldung unter www.musikwerkstatt-bremen.de erforderlich
»Jedes Feld in Irland erzählt eine Geschichte, über jeden Berg gibt es eine Legende. Jeder Fluss ist gesäumt von Sagen … Geschichten zu erzählen ist die nationale Kunstform Irlands.« Wie die irischen Sagen und Mythen überliefert und andere Geschichten erzählt wurden, wollen Ihnen die Schauspielerinnen und Schauspieler mit Ihrem besonderen Programm in Form von vorgetragenen Texten und entsprechen-der Musik beweisen. Verpassen Sie nicht dieses besondere Highlight. Lassen Sie sich verzaubern. Denn all das gibt es nur nachts beim BAT. www.bat-ensemble.de
Beginn für beide Tage um 21:00 Uhr, Eintritt ist frei aber Spenden sind willkommen!, Freitag: Tanzschule Cordero López, Theodorstr. 13a, 28219 Bremen, Samstag: HART BACKBORD, Vegesacker Str. 60, (Gaststätte, Ecke Dorumstraße), 28217 Bremen, www.tanzschulecorderolopez.de www.hartbackbord.de
Kleiner Pieks, großer Beitrag: Egal ob große Katastrophen oder tragische Einzelschicksale, täglich werden allein in Deutschland 15.000 Blutspenden benötigt. Statistisch benötigt also alle sieben Sekunden ein Mensch in Deutschland Blut. Blutpräparate werden dabei nicht nur bei Unfallopfern oder schweren Operationen, sondern vor allem in der Krebstherapie gebraucht.
Von 11:00 bis 15:00 Uhr, Martin-Luther-Gemeinde, Neukirchstraße 86, 28215 Bremen (direkt am Findorffmarkt), www.blutspende-nstob.de
Wenn man von ihr spricht, denkt man an die Zeit mit Cultured Pearls. Doch längst nimmt man Astrid als eine erfolgreiche, eigenständige Künstlerin auf der Reise in die musikalische Unabhängigkeit wahr. Dies zeigte sich schon vor vier Jahren als sie mit ihrem Debütalbum live auch bei uns gastierte. Mittlerweile gibt es ein zweites Studio-Album »Precious Ruby«, das dem Vorgänger in nichts nachsteht, obwol es anders klingt, neue Facetten zeigt und einen anderen Sound hat. Die Gewichtung hat sich leicht verschoben. Es ist etwas weniger rough, trifft den Hörer aber mit noch größerer Intimität – eben ganz ehrlich, offen - typisch North! Das Publikum darf auch dieses Mal von Astrid North, die von der Cellistin Ilay Chester und dem Schlagzeuger Benny Glas begleitet wird, eine Perfomance in gewohnt geerdeter Art erwarten und sich auf ein berührendes Konzerterlebnis freuen – versprochen! Mehr unter www.astridnorth.com
Beginn: 19:00 Uhr, Eintritt ist frei, Haus am Walde, Kuhgrabenweg 2, 28359 Bremen,
Alle zwei Monate werden im Bremer Rundfunkmuseum Hörspiele vorgeführt, die von Radio Bremen produziert worden sind. Die Hörspiele werden dabei über unsere originalgetreuen Radios präsentiert.
Im Anschluss daran stehen ein Mitglied der Hörspielredaktion von Radio Bremen und unsere Mitglieder Ihren Fragen Rede und Antwort. Das Rundfunkmuseum kann dabei noch weiter besichtigt werden. Zum 30. Jubiläum werden drei kurze Hörspiele aus dem hoch- und niederdeutschen Sprachraum präsentiert.
Beginn: 18:00 Uhr, Einlass ab 17:30 Uhr, Eintrittspreis: 5 Euro, Telefon 0421 / 35 74 06,
info@bremer-rundfunkmuseum.de und www.bremer-rundfunkmuseum.de
Regen fällt manchmal reichlich und muss irgendwo hin. Am besten bleibt das Wasser vor Ort und landet nicht gleich in der Kanalisation. Wasserdurchlässige Flächen vermindern die Überschwemmungsgefahr bei Starkregen. Wir zeigen Ihnen vorbildliche Lösungen sowohl im öffentlichen Bereich als auch auf privaten Grundstücken in Findorff.
Von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr, Hollerallee/Ecke Blumenthalstraße, 28209 Bremen, Teilnahme ist kostenlos, aber die Plätze sind begrenzt, Anmeldung unter info@klimazone-findorff.de
Carrington MacDuffies Songs sind eingängig, tiefgründig, sexy, poetisch. Die Musik der Amerikanerin steht für Abendteuer - auch als dezidiert zwischenmenschliche Begegnungen. MacDuffie kommt mit dem neuen Album »Kiss Make Better« .
Beginn: 19 Uhr, Neukirchstraße 44, 28215 Bremen, Telefon: 0421 / 20 81 54 34, www.arinascafe.de
Zum 40. Geburtstag des Bremer Rundfunkmuseums gratulieren das Hörspiel und das Niederdeutsche Hörspiel von Radio Bremen am 25. Mai mit einem zweisprachigen »Hörstrauß«, der beinhaltet:
»Düsse Petersens« - Folge 10 »Hip-Hop« und dauert 29 Minuten: Während Enkelin Mirjam zusammen mit einem ihrer aktuellen Liebhaber einer nicht ganz legalen Freizeitbeschäftigung nachgeht, kümmert zumindest Oma Hertha sich um das gute Familienkarma in dem 3-Generationen Haus in der Nähe von Hamburg: Sie nimmt für einige Tage den etwas eigenwilligen Papagei Hip-Hop einer Nachbarin in Pflege. Der macht Anfangs einen ganz regen Eindruck, doch guter Rat ist teuer, als der in die Jahre gekommene Vogel plötzlich wie tot von der Stange fällt…(Autor: Hugo Rendler)
Ein weiteres Hörspiel ist »Die nettesten Menschen der Welt« - Folge 4 »Flirt« und dauert 18 Minuten: Die Männer sind doch alle einer wie der andere, findet Clea, die junge und tüchtige Rechtsanwältin. Um so mehr staunt die ganze Kanzlei, als Clea zur Weihnachtsfeier einen Verlobten mitbringt. Und der ist einfach toll.
Aber zum Winterurlaub ist er schon nicht mehr da. Vielleicht war er doch nicht so toll. Das Weihnachtsgeschenk von Mama war übrigens ein Set mit feinstgeschliffenen, hochgehärteten Küchenmessern. Ach ja, die lieben Eltern…(Autor: Alexander Adolph)
Außerdem wird »Twüschen Heven un Ehr« – Ausschnitt gespielt und dauert 14 Minuten: Treppensteigen ist gesund! Davon ist Dirk fest überzeugt und seit er in dem Artikel des neuen Livestyle Magazins gelesen hat, dass das Erklimmen einer Treppenstufe das Leben um 2 Sekunden verlängert, ist er nicht mehr zu bremsen: Das sportliche Freizeitvergnügen wird zur Besessenheit, denn Dirk verfolgt einen ehrgeizigen Plan. (Autor: Peter Weingartner)
Beginn: 18 Uhr, Bremer Rundfunkmuseum e.V. , Findorffstrasse 22-24, 28215 Bremen,
Telefon 0421 / 35 74 06, info@bremer-rundfunkmuseum.de , www.bremer-rundfunkmuseum.de
Bei dieser neuen Formation aus hochkarätigen Musikern darf man sich auf Swingin´Jazz & Blues und Boogie Woogie der Spitzenklasse freuen. Traditionelles wird gekonnt von dem Trio um den Frontmann und Gitarristen Jan Hirte in einem energiegeladenen Programm in Szene gesetzt. Zur Seite stehen Ihm der preisgekrönte Schlagzeuger Andreas Bock und der Pianist Niels von der Leyen. Die drei Musiker völlig unterschiedlicher musikalischer Herkunft vereinen ihre Liebe zur Musik und das Ergebnis klingt sehr überzeugend. www.boogiekings.de
Beginn: 19:00 Uhr, Eintritt ist frei, Haus am Walde, Kuhgrabenweg 2, 28359 Bremen, Telefon: 0421 / 21 27 65
Was meinen die Hersteller eigentlich mit „mindestens“ haltbar? Was passiert mit Lebensmitteln Tage, Wochen oder sogar Jahre nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums. Sind sie dann ungenießbar? Gefährlich? Sofort oder vielleicht erst später? Das kommt drauf an. Eine kleine Lebensmittelkunde, die mit vielen Mythen aufräumt.
Samstag: 9:30 Uhr bis 14:00 Uhr, Dienstag: 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr, Findorff-Markt , InfoMobil direkt am Bunker, bei Dauerregen sind wir leider nicht da!
»Fidis Quartett«: Präsentiert werden Werke von Onslow und Dvorák, die als Streichquintett mit Kontrabass von der Bremer Philharmoniker mit Anette Stoßt (Viola), Reinhold Heise (Violine), Ines Hunke-Siegler (Violine), Ulf Schade (Violoncello) und Thomas Zscherpe (Kontrabass) aufgeführt werden.
Beginn: 11:30 Uhr, Goldener Saal im Atlantik Grand Hotel Bremen, Bremenstraße 2, 28195 Bremen,
Bremer Philharmoniker Telefon: 0421 / 6 26 73 21, www.bremerphilharmoniker.de www.atlantic-hotels.de
Die »Drahtseilakte«: Präsentiert werden Werke von Wolfgang Amadeus Mozart (Konzert für Klavier und Orchester Nr. 21 C-Dur KV 467 / Improvisationen für Klavier) und Dimitrij Schostakowitsch (Symphonie Nr. 5 d-Moll op. 47), die von Solistin Gabriela Montero (Klavier) und der Bremer Philharmoniker mit Dirigent Antonio Mendez aufgeführt werden.
Beginn an beiden Tagen um 20 Uhr, Konzerthaus Glocke, Domheide 4/5, 28195 Bremen, Bremer Philharmoniker Telefon 0421 / 6 26 73 21, Glocke Telefon 0421 / 33 66 99, www.bremerphilharmoniker.de www.glocke.de/de/Home
Orchesterinstrumente unter der Lupe - Instrumente ausprobieren und Spannendes rund ums Musizieren und das Orchester erfahren. (Für Familien mit Kindern von 3 bis 12 Jahren)
Beginn: 16 Uhr, Musikwerkstatt Bremen, Plantage 13, 28215 Bremen, Bremer Philharmonie Telefon
0421/62 67 314, Anmeldung unter www.musikwerkstatt-bremen.de erforderlich
»Schwarz auf weiß«: Präsentiert werden Werke von Igor Strawinsky u.a., die von Solistin (und Preisträgerin des Bremer Klavierwettbewerbs 2018) Irina Chistiakova (Klavier), Dirigent Benjamin Bayl und Moderatorin Christian Kötter-Lixfeld aufgeführt werden.
Beginn: 18:05 Uhr, Konzerthaus Glocke, Domsheide 4/5, 28195 Bremen, Bremer Philharmoniker Telefon 0421 / 6 26 73 21, Glocke Telefon 0421 / 33 66 99
Der Single Kulturkreis ist für Menschen um 50 Jahre als eine Vernetzung und ein Stammtisch – gedacht und gemacht für Singles, die Lust auf Gemeinsamkeit, Kultur, Reisen, Kochen, Spieleabende haben. Die Idee ist es einen Verteiler einzurichten mit E-Mailadressen – und einen Stammtisch. Jeder/Jede der eine Idee hat, kann dieses den anderen mitteilen und gemeinsame Aktionen können geplant werden. Wenn zum Beispiel Karl Lotta am 15. Februar 2022 auf ein Konzert will, schreibt sie an alle eine Mail und interessierte melden sich bei ihr/ihm und sie verabreden sich. Das Prinzip ist ganz einfach: Nicht eine/r versucht einen gemeinsamen Termin für alle zu finden ( was meistens nicht möglich ist), sondern der/die Organisator/in selbst überlegt wann er/sie Zeit hat und es können sich natürlich auch andere anschließen.
Jeden letzten Mittwoch im Monat um 20:00 Uhr, VERANDA, Hemmstaße 89, 28215 Bremen-Findorff
Das nächste Treffen ist am 27. Juni 2018. Interessiert? Schreiben Sie uns für die Planung einfach eine E-Mail. Ansprechpartnerin ist Kerstin Schröck.