Theatrale Lesung mit dem bekannten Bremer Schauspieler und Sprecher Peter Kaempfe: »Friedo Lampe ist wohl der interessanteste Schriftsteller, den Bremen in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts hervorgebracht hat. Tatsächlich ist sein Werk auch achtzig Jahre nach seinem Tod unverbraucht frisch und ausgesprochen originell.« Jürgen Dierking
18:00 Uhr, Eintritt 12,00 Euro, ermäßigt 8,00 Euro, Volkshaus Bremen, Hans-Böckler-Straße 9, 28217 Walle, Telefon 0421/69697736, www.volkshaus-bremen.de
„Franziska und der Geldkoffer“ - dass ist der Titel des zweiten Findorff-Krimis, den der ehemalige Ortsamtsleiter Hans-Peter Mester geschrieben und der in Bremen ansässige Kellner-Verlag vor einigen Wochen veröffentlicht hat. Auch in der zweiten Geschichte steht die Stadtplanerin und Kleingärtnerin Franziska Morgenstern im Mittelpunkt des Geschehens. Diesmal sorgt ein Geldkoffer für Aufregung. Eine Entführung und ein Todesfall überschatten die unbeschwerte Sommerstimmung im Verein „Erntedank“ und bereiten dem Ermittlungsteam um Kriminalrat Strelitz einige Probleme. Der Autor wird anwesend sein. Der Eintritt ist frei.
Lesung am 3. März um 19 Uhr in der Zentralbibliothek, Am Wall 201
Im Rahmen der Hard Believer-Tour 2015 kommt der englische Musiker Fink (bürgerlich: Finian Paul Greenall) ins Modernes. Musikalisch erwartet die
Besucher ein spannendes Konzert mit bluesiger Musik und elektronischen Akzenten. Das aktuelle Album des Sängers aus Brighton heißt Hard Believer. Fink ist unser
Konzert-Tipp für den März.
Beginn 20:00 Uhr, Modernes, Neustadtwall 28, 28199 Bremen, www.modernes.de
The Look of the Sound 2015 ist das internationale Fernsehforum für Musik. Thema: Crossmediale Produktion – was bleibt vom Musikfilm? Worum geht es? Das Verhältnis von Bild und Musik ist Grundlage jedes guten Filmes, aber im Musikfilm ist Musik das Thema, im Gegensatz zur Filmmusik. Musik, die der Komponist ausschließlich zum Hören komponiert hat, ist dabei in vielfältiger Form Gegenstand der filmischen Erzählung. Storytelling im Musikdokumentarfilm ist ein Thema von The Look of the Sound 2015. Unabhängig von Ort und Zeit der musikalischen Aufführung, können Musikfilme vom klassischen Konzert- gänger bis zum Skeptiker der Neuen Musik ein Publikum erreichen und neue Veranstaltungsformen kreieren. Crossmediale Produktionen (Hörfunk, Internet, Fernsehen) bieten neue Möglichkeiten. Was bleibt vom klassischen Musikfilm in der aktuellen Praxis der Fernsehanstalten?
Konzept und Leitung: Katrin Rabus in Zusammenarbeit mit den Sendern der ARD, ZDF, Deutsche Welle und ARTE. Akkreditierung: 130,– Euro inklusive Verpflegung, Hotelsondertarife buchbar bis 27. Februar 2015 per E-Mail oder unter www.fernsehforum-musik.de. Das gesamte Programm gibt es unten als Download.
Internationales Fernsehforum für Musik, Katrin Rabus Kulturprojekte, Plantage 13, 28215 Bremen
Der großartige Sänger Ola Onabulé kommt in kleiner Besetzung in den ebenso großartigen Sendesaal Bremen und präsentiert seine neue CD »It’s The Peace That Deafens«: Zwölf aufrüttelnde Songs über Identität, Versöhnung und Nostalgie. Die Worte, Melodien und Rhythmen balancieren auf einem dünnen Drahtseil aus Paradoxen. Sie entstanden zwischen Kindheit und Erwachsensein, in zwei unterschiedlichen Kulturen, auf zwei verschiedenen Kontinenten und zu zwei verschiedenen Zeiten. Olas Stimmung dabei ist resolut und entschlossen, doch auch abschätzend und vorsichtig. Unser Tipp: Findorff an diesem Abend kurzzeitig verlassen und unbedingt hingehen. www.ola-onabule.co.uk
Sendesaal Bremen, Bürgermeister-Spitta-Allee 45, 28329 Bremen, Beginn ist 20:00 Uhr, Eintritt: 20,- Euro, ermäßigt 16,- Euro bzw. 12,- Euro), Tickets online buchen unter: www.sendesaal-bremen.de
Die Firebirds bieten dem Hörer ein Programm aus zarten, rührenden irischen, schottischen und eigenen Songs, neuen Arrangements von bekannten Volksweisen und einem Mix aus Jazz, Folk und Improvisation. Nicht selten werden dabei auch die Stimmen der beiden Musikerinnen zu hören sein. Eintritt 10,00 Euro inklusive Getränk. www.firebirdsduo.com
20:00 Uhr, Katja's Villa Kunterbunt, Münchener Straße 80, 28215 Bremen, www.katjas-villa-kunterbunt.de
Theatrale Lesung mit Livemusik mit dem bekannten Bremer Schauspieler und Sprecher Peter Kaempfe Sie wissen bereits alles über das Meer und die See? Sie kennen die Liebe der Matrosen und können auch mit drei Promille noch »La Paloma« pfeifen? Macht nichts! Hier kommen Geschichten von der See, die Sie so noch nie gehört haben!
18:00 Uhr, Eintritt 12,00 Euro, ermäßigt 8,00 Euro, Volkshaus Bremen, Hans-Böckler-Straße 9, 28217 Walle, Telefon 0421/69697736, www.volkshaus-bremen.de
Klassiker aus Jazz, Pop und Soul. Eintritt frei.
19:00 Uhr, Café Bistro feliz, Neukirchstraße 36, 28215 Bremen, , www.feliz-bremen.de
Parteien aus der Bürgerschaft antworten. Eine öffentliche Diskussionsveranstaltung der Oberschule Findorff und des Ganztagsschulverbandes mit
Moderation: Karl-Henry Lahmann
18:30 bis 20:00, Mensa der Oberschule Findorff, Gothaer Straße 60, 28215 Bremen
Die Fotografin Airnut Schams und die Malerin Andrea lmwiehe stellen aus. Almut Schams widmet sich der australischen Natur mit ihrer Vielfalt an Außergewöhnlichem und ihrem Interesse an der Kunst der Aborigines. Einige Eukalyptusrinden und Samen hat sie von ihrer Reise mitgebracht, die in der Ausstellung zu sehen sind. Andrea Imwiehe geht auf Schatzsuche und erkennt den ideellen Wert unscheinbarer Orte. Dort fördert sie lange Versunkenes zutage, erspürt in dem »von den Zeitläufen aufgeladenen Mikrokosmos« eine Fülle von Geschichten und Assoziationen. Innerhalb des bestehenden Raums überwindet sie die Grenzen der Zeit. Eröffnung ist am Freitag, den 13. März 2015 um 19:00 Uhr. www.helgabusch.de
kleine galerie eichenbergerstraße, Eichenberger Straße 62, 28215 Bremen, Telefon 04264 / 24 86. Geöffnet ist freitags von 15:00 bis 19:00 Uhr und samstags von 13:00 bis 18:00 Uhr. Hinweis: Am 3. und 4. April und am 1. und 2. Mai bleibt die Galerie geschlossen.
Der Pi-Tag (engl. Pi Day) ist ein inoffizieller Feiertag, der zu Ehren der Kreiszahl Pi abgehalten wird. Er findet jedes Jahr am 14. März statt und geht zurück auf die US-amerikanische Datumsschreibweise 3/14, denn der numerische Wert der Zahl Pi ist gerundet 3,14. Aus Anlass des diesjährigen Pi-Tages wird heute auf der Brachfläche an der Hemmstraße in Findorff ein großes kreisrundes Stein-Labyrinth gelegt. Das Ziel: Ein Durchmesser von 31,41m. Jeder der mitmachen möchte ist willkommen:
Treffpunkt: ab 11:00 Uhr direkt auf der Fläche zwischen den beiden Eisenbahntunneln (die geteerte Rampe hoch; Koordinaten sind N 53°05.430 E 008°47.980.
Auf historischen Blasinstrumenten wird in authentischer Spielpraxis alte Festmusik von Barock bis Klassik interpretiert. Das Abschlusskonzert des Workshop »historic brass studio« der Hochschule für Künste Bremen wird traditionell in der denkmalgeschützten Maschinenhalle des Alten Pumpwerks gegeben. Es besteht wohl selten eine Gelegenheit, so viele Musiker mit so vielen verschiedenen historischen Blasinstrumenten zu erleben wie an diesem Abend. Das historische Ambiente und die Akustik der Halle geben dem Konzert einen einmaligen Rahmen. Besetzung: Susan Williams, Trompete, Wim Becu, Posaune, Gebhard David, Zink, Ulrich Hübner, Horn und Veronika Skuplik, Streichensemble. Vor dem Konzert ist eine Museumsbesichtigung möglich. Unser Tipp: Erleben Sie alte Festmusik auf historischen Instrumenten in einem ungewöhnlichen Ambiente.
Einlass ab 16:00 Uhr, Beginn ist 17:00 Uhr. Altes Pumpwerk, Bremen-Findorff, Salzburger Straße 12, 28215 Bremen, Eintritt 14,00 Euro ermäßigt 10,00 Euro, Karten bei Nordwest-Ticket, Telefon 0421 36 36 36 und an der Abendkasse, www.altespumpwerk.de
Christian Faerber spielt an der Beckerath-Orgel Stücke von Johann Sebastian Bach und Cesar Franck. Der Eintritt ist frei.
Beginn ist 17:00 Uhr , Martin-Luther-Gemeinde (Kirche), Neukirchstraße 85, 28215 Bremen
Theatrale Lesung mit dem bekannten Bremer Schauspieler und Sprecher Peter Kaempfe In eindrucksvoller Weise spielt Kaempfe mit dem unglaublichen Sprachwitz des Autors, erzählt von erschütternden und komischen Begebenheiten aus dem Leben der Romanfigur Frank, erweckt skurille Charaktere zum Leben, verbindet herzzerreißende Szenen und ironische Seitenhiebe, lässt in tiefstes Elend blicken, das trotz allem mit höchster Lebenslust gepaart ist.
18:00 Uhr, Eintritt 12,00 Euro, ermäßigt 8,00 Euro, Volkshaus Bremen, Hans-Böckler-Straße 9, 28217 Walle, Telefon 0421/69697736, www.volkshaus-bremen.de
Professorin Dr. Iris Reuther ist die Senatsbaudirektorin der Freien Hansestadt Bremen. Sie ist verantwortlich für die Stadtplanung und den Wohnungsbau in Bremen. Bremen wächst, die Menschen
zieht es wieder in die Stadt. »Re-Urbanisierung« stellt Stadtplanung vor Herausforderungen. Es gilt, neue und zugleich bezahlbare Wohnungen zu schaffen – vorrangig in bestehenden Quartieren als
Innenentwicklung. Der »Plantage« in Findorff kommt dabei eine neue Bedeutung zu: Das
Gewerbegebiet soll als Wohn- und Dienstleitungszentrum aufgewertet werden. Was geplant ist – dazu Antworten aus erster Hand.
Beginn ist 18:30 Uhr, Plantage 13, 28215 Bremen, www.findorffaktuell.de/stadtgespräche
Das Trio Travelaid besteht aus Annett Becker-Edert, Martin Gruet und Agata Ciurkot. Der Name Travelaid kommt nicht von ungefähr: Das Trio nimmt sein Publikum mit auf eine entspannte Reise in eine herrlich zum Frühling passende Klangwelt aus dem Sound von Kontrabass, Klavier und Querflöte. Die MusikerInnen werden an diesem Abend eigene Kompositionen präsentieren – genau das richtige musikalische Wohlgefühl nach einem Arbeitstag in der Mitte der Woche...
Beginn: 20:30 Uhr, Musikatelier Bremen, Plantage 13, 28215 Bremen
Hypnotische Melodien, Harmonien, die Gänsehaut hervorrufen und die Fähigkeit, mit Worten und ausgefeilten musikalischen Arrangements verzauberte Landschaften zu beschwören, das sind die besonderen Merkmale der schwedischen Band Caravan Cult. Die fünf Schweden aus Uppsala bieten fesselnden Alternative Pop mit dem sie in die Fußstapfen von Größen wie Sigur Ros oder The National treten. Inspiriert von einem blauen Tamburin, das sie bei einem Konzert ihres größten Vorbilds Arcade Fire von deren Sänger bekamen, wurde Caravan Cult vor etwas mehr als einem Jahr gegründet.
20:00 Uhr, Café Bistro feliz, Neukirchstraße 36, 28215 Bremen, www.feliz-bremen.de
Tänzer, Video- und Soundkünstler vom TanzKollektivBremen geben einen Einblick in aktuelle Produktionen. Mit: Till Botterweck, Tomas Bünger, Magali Sander Fett, Jonas Wiese und als Gast: Alexander Hauer
Beginn: 20:00 Uhr, Eintritt 12,00 Euro, ermäßigt 8,00 Euro, Volkshaus Bremen, Hans-Böckler-Straße 9, 28217 Walle, Telefon 0421/69697736, www.volkshaus-bremen.de
Am siebten Geburtstag der Live-Musikreihe »Acoustic Session« im Orange präsentiert sich »Ladies Choice«. Dahinter verbergen sich Chrisy Stoll und Barbara Schollé. Chrisy ist schon länger mit einigen Bands und im Duo unterwegs gewesen, aber noch nicht so richtig solo. Barbara war bereits einmal im Oranges auf der Bühne und hat jetzt den einen oder anderen neuen Song. Welcome back! Und dann möchte der rührige Veranstalter Norbert Weigend natürlich alle, die sich angesprochen fühlen, zur Session einladen – MusikerInnen als Freunde des musikalischen Experiments, die es live und vor Ort krachen lassen wollen. www.acoustic-session-bremen.de
Beginn: 20:00 Uhr, Eintritt: um eine Spende wird gebeten, Orange, Neukirchstraße 42, 28215 Bremen, Kontakt zum Veranstalter für MusikerInnen: Mobil 0179 2278950, E-Mail, www.acoustic-session-bremen.de
»Eyevory« heißt die Dreierformation, deren Kern aus »Canta Piano« besteht, die bereits im Dezemberin der Orange zu Gast waren. »Eyevory« sind jetzt Jana Frank (git, voc) und David Merz (p, voc). Hinzu kommt Kaja Fischer (fl, keyb, voc) und ein ein bisschen anderes Programm. Für ihre letzte CD-Produktion haben »Eyevory« eine Crowdfunding Kampagne gestartet, die auch Wohnzimmer-Konzerte im Angebot hatte. Das heißt für die Musikfans akustische Minimalbesetzung, komplexer Progrock ohne Schlagzeug und Synthesizer, aber mit dreistimmigem Gesang. Und das passt jetzt gut in die Orange. www.eyevorymusic.com
Beginn: 20:00 Uhr, Eintritt: um eine Spende wird gebeten, Orange, Neukirchstraße 42, 28215 Bremen, Kontakt zum Veranstalter für MusikerInnen: Mobil 0179 2278950, E-Mail, www.acoustic-session-bremen.de
Alle zwei Monate werden im Bremer Rundfunkmuseum Hörspiele vorgeführt. Die Hörspiele werden dabei über originalgetreue Radios präsentiert. Diesmal: »Mord im 31. Stock«, ein Hörspiel
nach dem gleichnamigen Kriminalroman von Per Wahlöö in der Bearbeitung von Hans Helge Ott. Eine Produktion von Radio Bremen aus dem Jahr 1984. Im Anschluss daran stehen ein
Mitglied der Hörspielredaktion von Radio Bremen und unsere Mitglieder Ihren Fragen Rede und Antwort. Das Rundfunkmuseum kann anschließend besichtigt werden.
Beginn ist 18:00 Uhr, Einlass ab 17:30 Uhr, Bremer Rundfunkmuseum e.V., Findorffstraße 22 - 24
28215 Bremen, Telefon 0421-35 74 06, E-Mail, www.bremer-rundfunkmuseum.de
Im Rahmen des kommenden verkaufsoffenen Sonntag der Findorffer Geschäftsleute lädt der kleine Geschäftsverbund »Genuss in Findorff« herzlich zum vierten Literatur-Schoppen in den Findorffer Weinladen am neuen Standort in der Hemmstraße 179 ein. Zufriedenheitscoach, Kulturwissenschaftlerin und Tanztheaterpädagogin Edda Lorna erzählt nachdenkliche, anregende und fröhliche Geschichten aus einem breiten Spektrum der Literatur rund um das Thema »Glück«. Dazu werden »kulinarische Glücksmacher« wie Prosecco, Tee, Kaffee und süße wie herzhafte Köstlichkeiten gereicht. www.edda-lorna.de
Beginn: 11:00 Uhr, Eintritt: 7,00 Euro, Reservierung: online hier, Findorffer Weinladen, Hemmstr. 179, 28215 Bremen, www.findorffer-weinladen.de
»Genuss in Findorff« sind Confiserie
Schriefer in der Hemmstraße 103, das Findorffer
Bücherfenster in der Hemmstraße 175, der Findorffer Weinladen in der Hemmstraße 179 und Teeland Köhler in der Admiralstraße
153.