...angesichts des Klimawandels.« Im Rahmen des Klimapilgerweges zur Klimakonferenz in Paris machen die Pilger in der Martin-Luther-Gemeinde in Findorff Halt. Dort findet ein Vortrag von Deichhauptmann Dr. Michael Schirmer statt, der über die drohenden Folgen des Klimawandels sowie über Schutzmaßnahmen berichten wird. Für das anschließende Abendessen ist eine Anmeldung erforderlich: Tel. 0421 / 467 70 38.
Beginn ist 17:15 Uhr , Anmeldung Abendessen unter Tel. 0421 / 467 70 38, Martin-Luther-Gemeinde, Neukirchstraße 86, 28215 Bremen
TV-Star Klaas Heufer-Umlauf und Mark Tavassol von »Wir sind Helden« sind »Gloria«. Auch wenn es im Bundesvision Song Contest 2015 im August für ihren Song »Geister« als Vertreter für Bremen nur für eine mittlere Placierung gereicht hat, bleibt diese Band sowohl musikalisch und textlich doch großartig. Besonders große Ambitionen hatte Heuer-Umlauf sowieso nicht. In einem Interview erklärte er, das ein Sieg für Bremen nicht besonders erstrebenswert, sondern langweilig wäre. Die Bremer Fans finden echte Live-Konzerte ohne medialen Jubel und Trubel auch viel spannender: Wegen der großen Nachfrage wurde die Veranstaltung vom Lagerhaus ins Kulturzentrum Schlachthof verlegt. Bisher gekaufte Karten behalten Ihre Gültigkeit. www.gloriamusik.de
Beginn: 20.00 Uhr, Vorverkauf: 21,75 EUR (zzgl. VVK-Gebühr), Vorverkaufsstellen: CTS eventim, Ear Schallplatten, Hot Shot Records, Nordwest Ticket, Schlachthof Kesselhalle im Kulturzentrum Schlachthof e.V., Findorffstraße 51, 28215 Bremen, Telefon 0421 / 377750
Die Münchener Straße ist fertig ! Sie bringt Findorff mehr Aufenthaltsqualität und mehr Verkehrssicherheit. Und die neue Münchener Straße ist Modellprojekt: Zum ersten Mal wurde eine Straße in
Bremen »klimaangepasst« gebaut – mit Versickerungspflaster, Möglichkeiten zum Regensammeln für Starkregen und Raum für Bäume, die für ein gutes Klima sorgen und im Sommer Schatten spenden.
Jetzt sagt Findorff »Danke« an alle Beteiligten: Am Freitag, den 2. Oktober ab 12:30 Uhr findet in der Münchener Straße (zwischen Regensburger Straße und Hemmstraße) die Bauabschlussparty
mit allen Baubeteiligten bei Imbiss und Getränken sowie Kaffee und Kuchen statt. Zur feierlichen Eröffnung kommt Senator Dr. Joachim Lohse. Auch Infostände zur klimaangepassten Stadtgestaltung
sind vor Ort – und Leben in Findorff ist dabei.
Aus Anlass des 11. swb Marathon 2015 findet heute ein verkaufsoffener Sonntag der Findorffer Geschäftsleute statt, die sich über eine rege Beteiligung freuen würden. Damit es den Besucherinnen und Besuchern in herbstlicher Atmosphäre nicht nur angesichts des attraktiven Angebots der Einzelhändler im Stadtteil warm ums Herz wird, sondern jeder auch kulinarisch bestens versorgt ist, wird der Verein an der Kreuzung Eickedorfer / Hemmstraße leckere Würstchen grillen. Im Findorffer Weinladen gibt es einen Frühschoppen, zudem nicht nur die Kenner erlesener Weine herzlich eingeladen sind.
13:00 bis 18:00 Uhr, mehr Infos unter www.findorff.de
Der runde Tisch »Wirtschaftszentrum Findorff – Leben und Einkaufen« befasst sich mit Fragen, wie die Lebensqualität im Stadtteil noch attraktiver werden kann. Thema der nächsten Sitzung ist u. a. »Ein Logo für Findorff«. Außerdem wurden in verschiedenen Arbeitsgruppen konkrete Projekte ausgearbeitet, deren Ergebnisse ebenfalls präsentiert werden. Eingeladen zum nächsten Treffen sind alle Geschäftsleute, Beiratsmitglieder und interessierten BürgerInnen. Wer Interesse hat, sich mit Ideen aktiv zu beteiligen, kann sich beim Ortsamt West, Telefon 0421 / 3618064, burkhard.viohl@ortsamtwest.bremen.de, melden. Es ist aber auch jede/r ohne Anmeldung herzlich willkommen, um sich in lebendiger Diskussion zu beteiligen.
19:00 Uhr, Vereinshaus Findorff, Wirtschaftszentrum Findorff – Leben und Einkaufen, Hemmstraße 240, 28215 Bremen
2005 gründete die Künstlerin Helga Busch in Eigeninitiative die »kleine galerie eichenbergerstraße. Jetzt hat die Galerie zehnjähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass präsentiert die rührige Galeristin einen umlaufenden »Bilderfries« von gleichformatigen Bildern, an dem viele ihrer KünstlerInnen aus den vergangenen Jahren beteiligt sind. Die Jubiläumsfeier mit vielen Gästen ist am Freitag, den 09. Oktober 2015 ab 18:00 Uhr – Ende offen. Die Ausstellung ist anschließend noch bis Samstag, den 19. Dezember zu sehen. Der Eintritt ist kostenlos. www.helgabusch.de
kleine galerie eichenbergerstraße, Eichenberger Straße 62, 28215 Bremen, Telefon 04264 / 24 86. Geöffnet ist freitags von 15:00 bis 19:00 Uhr und samstags von 13:00 bis 18:00 Uhr
Heinz Erhardt war einer der beliebtesten Dichter der Fünfziger und Sechziger Jahre. Und auch heute noch kann er pure Freude bereiten, denn in seinen Texten und Liedern verbirgt sich weit
mehr als man denkt – obendrein zeigen sie auf humorvolle Art, wie nah doch Alltag und Wahnsinn, Sinn und Unsinn beieinander
liegen. Heinz Erhardt erklärt die Welt: »Warum die Zitronen sauer wurden« ist ein Abend mit Sinn, Unsinn und Musik. Mit Thomas C. Zinke (Schauspiel) und Hauke
Scholten (Klavier) unter der Regie von Petra-Janina Schultz.
Beginn: 20:00 Uhr, Einlass ab 19:00 Uhr, Museumsbesichtigung möglich, Eintritt 16,00 €, ermäßigt 12,00 €,
Karten bei Nordwest-Ticket, Telefon 0421 36 36 36 und an der Abendkasse, altespumpwerk-bremen@web.de, www.altespumpwerk.de
Warum Zitronen sauer wurden. Wenn Sie das jetzt noch nicht wissen möchten, starten Sie nicht das Video.
Der Bremer Rohkostverein FrohNatur2012 e.V. veranstaltet ein rohköstliches Mitbringbuffet für alle Interessierten. Wer Lust hat, die leckeren und gesunden Köstlichkeiten kennen zu lernen, die eine rohe und vegane Kost zu bieten hat, der ist ganz herzlich eingeladen, mit dabei zu sein! Alle bringen etwas zu Essen mit, das roh und vegan ist. In etwa so viel, wie jede/r selbst insgesamt essen würde. Beim Thema Ernährung spielt es nicht nur eine Rolle, was wir essen, sondern auch, wie wir unsere Nahrung zubereiten. Erhitzen zerstört viele gesunde Inhaltsstoffe wie Vitamine und Enzyme, denaturiert unsere Lebensmittel und trägt sogar erheblich zum Klimawandel bei. Am Büchertisch gibt es viel Literatur über Rohkost zu entdecken. Zweck des Vereins FrohNatur2012 e.V. ist die Förderung der Rohkost und einer gesunden Lebensweise. Er will auf die Vorzüge von ungekochter Nahrung aufmerksam machen und Wege zu einer gesunden, natürlichen und umweltbewussten Ernährungsform aufzeigen. Treffen gibt es alle 6 bis 8 Wochen. Mehr Infos unter www.rohnatur2012.de und leckere Rezepte gibt es hier...
Der Veranstaltungsort wird auf Anfrage mitgeteilt: Kontakt per E-Mail oder Telefon 0421 / 6 39 63 89. Gebühr: 2,00 Euro Raummiete für Nichtmitglieder.
Bill Frisell ist einer der bedeutendsten Jazz-Gitarristen der Gegenwart. Unterwegs ist der Gitarrist mit einer hochkarätigen »String-Band«, die auch an der Einspielung »Big Sur« beteiligt war: Jenny Scheinman (Geige), Eyvind Kang (Viola), Hank Roberts (Cello). Alle drei sind langjährige Weggefährten – Hank Roberts war schon in den achtziger Jahren als Mitglied einer Frisell-Band in Bremen gewesen. Mit »Music For Strings« kehrt ein wahrer Saiten-Meister und eine herausragende Persönlichkeit zwischen Jazz und Americana zurück: für einen stimmungsvollen Akustik-Abend jenseits aller Stilgrenzen. Veranstalter ist Radio Bremen. www.billfrisell.com
Beginn: 20.00 Uhr, Vorverkauf: 25,00EUR (zzgl. VVK-Gebühr), Vorverkaufsstellen: Ear Schallplatten, Hot Shot Records, Nordwest Ticket, Schlachthof Kesselhalle im Kulturzentrum Schlachthof e.V., Findorffstraße 51, 28215 Bremen, Telefon 0421 / 377750
Wer ist nochmal Bill Frisell? Imagine: einer der bedeutendsten Jazz-Gitarristen der Gegenwart
Er ist der große Erzähler unter den deutschen Kabarettisten. Seine schrägen Geschichten über die Aberwitzigkeiten unserer Republik, über Ganzkörperadventskalender, tote Briefkästen oder die Ikea-Revolution finden eine immer größere Fangemeinde.
„Wie weiland Ernst Jandl bringt Horst Evers die Sprache zum Tanzen“, schreibt begeistert die Frankfurter Rundschau, und die Süddeutsche Zeitung jubelt »Einfach klasse. Eins mit Stern. Ein Glücksfall für das Kabarett“.»Seine Geschichten zeichnen sich durch ein besonderes Gespür für den zartfühlenden Humor aus, der voller Phantasie und ausgesprochen leichtfüßig daherkommt. Begleitet von seinem herzhaft komischen Mienenspiel und gepaart mit rhetorischer Raffinesse, präsentiert Horst Evers Missgeschicke und Peinlichkeiten, die zuweilen schon die Ausmaße eines britischen Mr. Bean erreichen…«, so die Bonner Rundschau. Also: unbedingt hingehen!
VVK: 22,50 EUR (zzgl. VVK-Gebühr). www.horst-evers.de
Beginn: 20.00 Uhr, Vorverkauf: 22,50 Euro(zzgl. VVK-Gebühr), Schlachthof Kesselhalle im Kulturzentrum Schlachthof e.V., Findorffstraße 51, 28215 Bremen, Telefon 0421 / 377750
Die Climax Blues Band gibt es schon ein wenig länger, wenn auch in wechselnden Besetzungen; seit 1969 um genau zu sein. Dabei rennt die Band genau diesem Zeitgeist eben nicht hinterher, sondern ist ihrer einzigartigen Kombination aus Jazz und Blues treu geblieben. Wer die Band noch nicht kennt und einen Eindruck bekommen möchte, dem sei der Welt-Hit »Couldn't Get It Right« als Beispiel ans Herz gelegt. Dass sich die Band aber keineswegs auf ihren Lorbeeren ausruht, sondern jetzt erst recht mit ihrem kreativen Blues zu begeistern weiß, beweist sie nicht nur mit einem neuen Album, sondern auch heute Abend im Bluesclub Meisenfrei. www.climaxbluesband.com
20:00 Uhr, Meisenfrei Blues Club, Hankenstraße 18, 28195 Bremen, Karten an der Abendkasse für 25.- Euro und Reservierung unter www.meisenfrei.de
The good old days: Die Climax Blues Band in der britischen Musiksendung »Top of the Pops«
King of the Tramps sind eine fünfköpfige Band aus Iowa. Mit einer Mischung aus Blues, Roots und Country Rock kreieren sie einen Sound, der den Hörer in die Mitte der siebziger Jahre versetzt. Sing-a-longs und
von Herzen kommende Balladen laden zum Mitsingen und Mitklatschen ein und begeistern sowohl auf großen Festivalbühnen, als auch in intimer Wohnzimmeratmosphäre. Neben leichter Kost, wie Lieder über die Liebe oder das Wandern beschäftigen sie sich nicht selten auch mit ernsteren Themen wie dem Klimawandel, der Rolle von Geld und Politik im Krieg oder dem Tod eines unbewaffneten Jugendlichen durch einen Polizisten. Im Gepäck haben King of the Tramps ihr Letztes Albim »Joyful Noise« aus dem Jahr 2014.
20:00 Uhr, Lilie, Hemmstraße 159, 28215 Bremen, www.lilie-bremen.de
Bremer modernisieren! Begeben Sie sich heute mit den Energie- und Dämm-ExpertInnen Elke Colberg und Tom
Plaggenmeier in Findorff »on Tour« auf einen anschaulichen Stadtteilspaziergang zum Thema »Schöne Hausfassaden und Wärmedämmung«. Eine schön und attraktiv gestaltete
Außenfassade ist die Visitenkarte eines jeden Hauses. Natürlich schützt die Fassade auch vor Kälte, Hitze und Regen! Viele Hausbesitzer überlegen, ob eine gute Kombination zwischen
einer attraktiven Fassade und einer Dämmung sinnvoll und möglich ist. Alle wollen aber das Gleiche: Ein behagliches Zuhause, weniger Energiekosten und natürlich eine wunderschöne
Fassade. Wie das miteinander vereinbar und wie es funktioniert, wie hoch mögliche Investitionen sind und wie es sich gestalterisch umsetzen lässt, werden Ihnen die beiden Referenten
ganz praktisch und nachvollziehbar mit einem Spaziergang durch Findorff zeigen.
Der Ort wird bei Anmeldung bekannt gegeben, Anmeldung bitte unter Telefon 0421 / 52 61 89 51, Veranstalter: bauraum Bremen e.V., www.bremer-modernisieren.de
Geboren und aufgewachsen in Iowa war Molly Conrad lange in das
örtliche Theater eingebunden, bevor sie sich schließlich dazu entschied
in Nashville ihre Leidenschaft für Gesang und Kompositionen zu
verfolgen. Mit über 70 eigenen Songs und ihrem Studioalbum »Onesided« bereiste Conrad den mittleren Westen. Musikalisch hat sich Conrad puristischem Folk-Pop verschreiben, der vor allem ihre
hinreißende Stimme zum Ausdruck bringt und den Fokus auf ihre
geistreichen Texte legt. Nun bereitet sie sich darauf vor, ihre Musik zum ersten Mal über den Ozean zu einem ganz neuen Publikum zu bringen; immer auf der Suche nach neuen Wegen, ihre Gefühle und ihren Humor zum Ausdruck zu bringen.. Einflüsse: Ingrid Michaelson, Regina Spektor, und Radiohead. www.mollyconradmusic.com
20:00 Uhr im Café Bistro feliz, Neukirchstraße 36, 28215 Bremen, www.feliz-bremen.de
Früher begannen junge Leute mit dem Gitarrespielen, indem sie das Riff von Smoke On The Water und die Akkorde für das Traditional House Of The Rising Sun lernten. Wenn sie heute mit Instrumenten anfangen, lassen sie sich dazu gerne durch Lieder von Tocotronic anspornen. Über mehr als zwanzig Jahre haben die Protagonisten ihre Band immer weiter getrieben. Mit den erstaunlichsten Ergebnissen. In den zwölf Songs ihres neuen Albums behandeln Tocotronic drei zentrale Anliegen: Liebe, Erinnerung und noch mehr Liebe. Das rote Album schleudert uns dorthin, ins Offene, liebe Freundinnen und Freunde. Love, peace and Happiness? Überzeugen wir uns live vor Ort von der unverminderten Ausstrahlung dieser Hamburger Band. www.tocotronic.de
Beginn: 20.00 Uhr, Vorverkauf: 26,90 Euro (zzgl. VVK-Gebühr), Vorverkaufsstellen: CTS eventim, Nordwest Ticket, Schlachthof, Schlachthof Kesselhalle im Kulturzentrum Schlachthof e.V., Findorffstraße 51, 28215 Bremen, Telefon 0421 / 377750
Willkommen in Candelistan! Nach drei Jahren kreativer Pause sind Culcha Candela mit neuem Album und ausgedehnter Tour zurück. DJ Chino, Don Cali, Johnny Strange und Mateo fanden vor 13 Jahren in Berlin zusammen. Seitdem sind sie mit über 2,2 Millionen verkauften Tonträgern, diversen Gold- und Platinalben und –singles aus der deutschen Musikszene nicht mehr wegzudenken. Vor allem anderen sind Culcha Candela aber ein absolutes Live-Phänomen. Ihre ‚Flätrate Tour 2012’ mit einer phänomenalen Show sahen mehr als 65.000 Fans. www.culchacandela.de
Beginn 19:00 Uhr, Tickets für 37,50 Euro gibt es hier, Modernes, Neustadtwall 28, 28199 Bremen, www.modernes.de
Die Trägervereine des Vereinshauses Findorff in der Hemmstraße 240 bietet immer vierzehntätigig dienstags ab 19.30 Uhr in geraden Kalenderwochen einen Spieletreff an. Unter dem Namen »Findorffer Spielfreunde« steht er allen offen, denen spielen Spaß macht. Als Unkostenbeitrag ist zunächst 1 Euro pro Abend vorgesehen. Eigene Spiele können mitgebracht werden. Als Veranstalter mit von der Partie ist die SG Findorff. Die Federführung liegt am Anfang bei den Findorffer Schachfreunden. Später sollen die Teilnehmer die Spieleabende selbst organisieren. www.findorfferspielfreunde.de
19.30 Uhr bis 23:00 Uhr, Beitrag 1,00 Euro, Vereinshaus Findorff, Hemmstraße 240, 28215 Bremen, Kontakt: Ha2ryBauma2n@freenet.de, Telefon 0421/ 3 80 90 35
Mit ihrem zweiten Album »We were here« melden sich die beiden Musikerinnen von Boy nach langer Zeit des Wartens endlich zurück, um mit ihren Songs bunte Funken zu versprühen. Und schon ist man da, eingetaucht in ihr nächtliches Lichtermeer, lässt sich mitreißen von ihrer Neugierde, ihrer Lebenslust, ihrer Melancholie und doch bleibt der Boden unter den Füßen immer irgendwie tastbar. Man will alles aufspüren, entdecken – Luft holen wäre Zeitverschwendung.
Der Albumtitel, wie auch der gleichnamige Song »We were here« ist eine Hymne an die Unvergänglichkeit wertvoller Momente und zwischenmenschlicher Begegnungen. BOY haben ihre Symbiose aus organischen, akustischen Elementen und Synthie-Sounds weiterentwickelt, die Songs sind ein dichtes und doch luftiges Geflecht aus den Geschichten und Erfahrungen der beiden Musikerinnen. Tiefgehende Harmonien und Arrangements werden von direkten und berührenden Texten komplettiert. Die Lieder sind durchwoben von Wärme, Empathie und der Möglichkeit, sich in den Geschichten wiederzufinden. www.listentoboy.com
Beginn: 20.00 Uhr, Schlachthof Kesselhalle im Kulturzentrum Schlachthof e.V., Findorffstraße 51, 28215 Bremen, Telefon 0421 / 377750
Dieser Musiker ist eine absolute Saxophonisten-Legende: Bereits mit 21 Jahren war Lee Konitz in New York als Mitglied im berühmten Miles Davis/Gil Evans-Nonett an den Plattensessions von »Birth of the Cool« beteiligt – für viele Experten der Jazz-Klassiker überhaupt. Wer wissen möchte, mit wem Konitz noch so im Laufe seiner Karriere gespielt hat, der klickt hier. Man könnte es aber auch kurz und knapp so zusammenfassen: Es waren eigentlich alle Größen in der Geschichte des Jazz. Jetzt kommt der mittlerweile 88-jährige Lee Konitz mit dem jungen Jeff Denson Trio in den Sendesaal Bremen; ein weiterer Beweis für den exquisiten Geschmack und die ausgezeichneten Kontakte der Macher des Programms. Wir freuen uns jedenfalls wie die Schneekönige auf dieses ganz besondere Konzert im Oktober. www.jeffdenson.com
Beginn ist 20:00 Uhr, Eintritt: 20,- Euro, ermäßigt 12,- Euro bzw. 12,- Euro), Tickets an der Abendkasse oder online buchen unter: www.sendesaal-bremen.de, Bürgermeister-Spitta-Allee 45, 28329 Bremen