Bereits seit 1997 wird Bremen und umzu jedes Jahr mit der »Prime Time - Crime Time« im September zu Deutschlands Krimihauptstadt. Namhafte deutsche und internationale Autoren treffen sich zu einem Festival des Verbrechens, das dieses Jahr unter dem Motto »Stille Wasser« steht. Die einzige Lesung im Stadtteil Findorff findet am Freitag, den 18. September mit Birgit C. Lange in der »veganbar« statt. Eine weitere Lesung gibt es am gleichen Tag mit Schauspieler Peter Kaempfe im Volkshaus Bremen in Walle. Unser Tipp nicht nur für Krimifans: unbedingt hingehen! Ausführliche Informationen und alle weiteren Veranstaltungen unter www.primetime-crimetime.de
Das niederländische Sextett steht für Vintage-Acid-Jazz. Die Rhythmusgitarren, Hammonds, Fender Rhodes und Synthesizer erinnern an große Bands wie Tower of Power oder Brand New Heavies. Aber die fantastischen Jazzmusiker von Tristan transformieren diesen Sound erfolgreich ins heute und stehen nicht für Coversongs! Ganz im Gegenteil, das brandaktuelle Album »2nd Phase«, ausschließlich mit eigenen Titeln, eroberte im Sturm die UK-Soulcharts! An diesem Abend gibt es eine gehörige Portion Acid-Jazz live. www.tristanmusic.eu
Beginn: 19:00 Uhr, Eintritt frei, Haus am Walde, Kuhgrabenweg 2, 28359 Bremen, Telefon 0421 / 21 27 65, www.hausamwalde-bremen.de
Die hinreißende Brasilianerin Flavia Coelho beschert eine heiße Mischung aus Reggae, Samba und afrikanischen Klängen, die auf elektronische Sounds und Bossa treffen. Musikalisch wurde sie beeinflusst von Forró und brasilianischer Griot-Musik. 2006 zog es Flavia Coelho nach Paris. Dort traf sie auf den kamerunischen Gitarristen und Bassisten Pierre Bika Bika, der sie mit afrikanischen Rhythmen bekannt machte. So entstand mit den Afro Sounds ein energetischer Mix aus Samba, Reggae und Rumba.
Im Schlachthof kann man Flavia Coelho live und umsonst erleben. Unser Tipp: Früh kommen, denn es passen nur begrenzt Leute in den Schlachthof. Und nach dem Konzert kann man bei der großen Global-Pop-Party mit den Funkhaus-Europa-DJ’s auf zwei Areas durch die Nacht tanzen. Garantiert Platz für alle!
Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt frei, Kesselhalle im Kulturzentrum Schlachthof e.V., Findorffstraße 51, 28215 Bremen, Telefon 0421 / 377750
Mit bis zu 600 Händlern und über 10.000 Besuchern zählt er wohl zu den größten, regelmäßigen Märkten in Deutschland. Die einen treibt die Hoffnung auf das antike Schnäppchen, andere suchen nach einer im herkömmlichen Plattenladen nicht mehr zu bekommenden LP, wiederum andere wollen nur eine günstige, gebrauchte Rohrzange erstehen und für viele ist es einfach eine lieb gewonnene Gewohnheit. Seit mehr als 25 Jahren gehört der Bummel über den Flohmarkt für viele Bremer zum sonntäglichen Freizeitvergnügen. Die Zufahrt erfolgt über die Theodor-Heuß-Allee, die Standplätze werden ab 4:00 Uhr vergeben, bis spätestens 8:00 Uhr sollte der Stand fertig aufgebaut sein.
Geöffnet von 7:00 bis 14:00 Uhr, Veranstalter: Breminale GmbH, Bürgerweide,
Die Plantage 13 ist heute in Findorff eine kulturelle Institution, die nicht mehr wegzudenken ist – und die Plantage 13 war im Rückblick mit ihrer aufregenden Geschichte auch ein absolut wegweisendes Projekt, das im Laufe der Jahre mehr oder weniger gute Nachahmer gefunden hat. Weitere Infos in einem Artikel des Weser Kuriers gibt es hier. Katrin Rabus steht seit vielen Jahren für wegweisende Kunst- und Kulturprojekte in der Stadt. Gemeinsam mit Ehemann Werner Rabus betreibt sie die Plantage 13 seit nunmehr 25 Jahren – ein Jubiläum, das heute mit einem Tag der offenen Tür für alle FindorferInnen gefeiert wird. Das Programm hat viel zu bieten: Ausstellungen und Filmvorführungen, Büchertische und Diaschauen, ein Konzert und eine Orchesterprobe, offene Ateliers und natürlich auch eine Führung durch die Plantage 13. Der Eintritt ist frei – und »Leben in Findorff« ist selbstverständlich als Gast vor Ort, zumal wir als Treffpunkt für unsere Stadtteilinitiative ebenfalls regelmäßig in den wunderbaren Räumlichkeiten unserer Unterstützer Karin und Werner Rabus zu Gast sein dürfen. Vielen Dank!
Weitere Details zum Programm und zu den Unternehmen finden Sie unter www.plantage13.de.
Beginn: 16:00 Uhr bis ca. 24:00 Uhr, Der Eintritt ist frei, Katrin Rabus Kulturprojekte, Plantage 13, 28215 Bremen, Kontakt: rabusbremen@plantage13.de, Telefon 0174 / 3 13 59 90
Im September findet die Faire Woche wieder in Bremen statt! Das diesjährige Motto der Aktionswoche zum Fairen Handel in Deutschland lautet dieses Jahr »Fairer Handel schafft Transparenz«. Was passiert in der Fairen Woche in Bremen? Am Freitag den 11. September 2015 gibt es eine Eröffnungsaktion unter dem Titel »Tatort Lieferkette«. Zudem gibt es viele weitere Veranstaltungen in Bremen wie ein Produzentenbesuch aus Ecuador zum Thema Bananen, ein Gewinnspiel mit fairen Preisen und vieles mehr. In Findorff veranstaltet Georgs Fairkauf Findorff eine Fahradtour zur Kaffeerösterei Utamtsi, die an diesem Tag ihr 10 jähriges Jubiläum feiert – Infos siehe Termin am Samstag, den 19. September 2015. Weitere Infos zum Fairen Handel und zur Fairen Woche gibt es auch unter www.faire-woche.de
Social Spot für Fairen Handel: 1. Platz: »Fair Trade Superheld« von Lena Posch. Alle Filme: www.hrecafair.de
Alle zwei Monate werden im Bremer Rundfunkmuseum Hörspiele vorgeführt, die von Radio Bremen produziert worden sind. Die Hörspiele werden dabei über unsere originalgetreuen Radios präsentiert. Im Anschluss daran stehen ein Mitglied der Hörspielredaktion von Radio Bremen und unsere Mitglieder Ihren Fragen Rede und Antwort. Das Rundfunkmuseum kann dabei noch weiter besichtigt werden. Diesmal gibt es das niederdeutsche Hörspiel »Graf Dracula op LüttjenoogG«. Graf Dracula ist auf dem Weg von den Karpaten nach London irgendwie auf einer nordfriesischen Insel hängen geblieben. Die dortige Bevölkerung bildet sogleich eine Bürgerwehr. Allerdings scheint diese deutlich gefährlicher zu sein, als der altehrwürdige, müde Vampir. Mit Gert Haucke, Uwe Friedrichsen u. a. Regie Hans Helge Ott, eine Produktion von 1983.
Beginn ist 18:00 Uhr, Einlass ab 17:30 Uhr, Eintritt: 5,00 Euro, Bremer Rundfunkmuseum e.V., Findorffstraße 22 - 24, 28215 Bremen, Telefon 0421-35 74 06, E-Mail, www.bremer-rundfunkmuseum.de
Ein Festival in Kooperation mit dem Landesverband der Deutschen Sinti und Roma Bremen mit
15:00 bis 22:00 Uhr, Der Eintritt für das Festival ist frei, Arena, Sommergarten, Uhrenraum, Medienwerkstatt im Kulturzentrum Schlachthof e.V., Findorffstraße 51, 28215 Bremen, Telefon 0421 / 377750
Willkommen in einer der schönsten historischen Anlage, die Findorff zu bieten hat: Im Rahmen des bundesweiten Programms zum Tag des offenen Denkmals öffnet das Alte Pumpwerk seine Pforten, um unter dem Motto »Handwerk, Technik, Industrie« alle BesucherInnen zu den höchst interessanten Museumsführungen einzuladen.
Museumsführungen von 11:00 bis 18:00 Uhr, Eintritt frei, Altes Pumpwerk, Salzburger Straße 12,
28219 Bremen, Telefon 0421 / 988-1111, altespumpwerk-bremen@web.de, www.altespumpwerk.de
Mit viel Leichtigkeit bietet diese Bremer Formation ein Repertoire aus swingendem Jazz. Geschmackvolle Arrangements aus der Feder von Bastian Kahrs (Piano) bekannter
Jazz- und Pop-Standards werden in stilsicherer Art präsentiert. Die warme, soulige Stimme des gebürtigen Australiers Nick Gibbs trifft auf das hanseatische Understatement seiner Mitmusiker. So entstehen ungewöhnliche Stilwendungen, die Lust auf mehr machen. Mit solch feinen Klängen lassen wir diese Saison ausklingen. www.newtownjazzconnection.com
Beginn: 19:00 Uhr, Eintritt frei, Haus am Walde, Kuhgrabenweg 2, 28359 Bremen, Telefon 0421 / 21 27 65, www.hausamwalde-bremen.de
Silver Surfer mutig an die Rechner, um völlig neue Wege und Möglichkeiten entdecken, mit den Kindern, Enkeln und untereinander mit viel Spaß zu kommunizieren. Auch am Dienstag, den
29. September 2015
16:00 Uhr bis 18:00 Uhr, NAHBEI , Findorffstraße 108, 28215 Bremen, www.martinsclub.de
Ein neues Angebot steht heute allen Freunden von Brettspielen, Kartenspielen und Gesellschaftsspielen zur Verfügung. Die Trägervereine des Vereinshauses Findorff in der Hemmstraße 240 bietet
immer 14tätigig dienstags ab 19.30 Uhr in geraden Kalenderwochen einen Spieletreff an. Unter dem Namen »Findorffer Spielfreunde« steht er allen offen, denen spielen Spaß macht. Als
Unkostenbeitrag ist zunächst 1 Euro pro Abend vorgesehen. Eigene Spiele können mitgebracht werden. Als Veranstalter mit von der Partie ist die SG Findorff. Die Federführung liegt am Anfang bei
den Findorffer Schachfreunden. Später sollen die Teilnehmer die Spieleabende selbst organisieren. www.findorfferspielfreunde.de
14ägig dienstags ab 19.30 Uhr, Beitrag 1,00 Euro, Vereinshaus Findorff, Hemmstraße 240, 28215 Bremen, Kontakt: Ha2ryBauma2n@freenet.de, Telefon 0421/ 3 80 90 35
Fünf Tage und Nächte lang feiert die Punk-Internationale dieses Jahr in Bremen, über 15 Bands kommen von nah und fern, darunter gute alte Bekannte wie die Sworn Liars und Sapere Aude aus Bremen, die britischen Subhumans, Dreadful Children, Clocks, Jake und Party Force aus den USA und viele andere. Weil Hardcore aber »more than music« ist, gibt es nicht nur viel Musik, sondern auch eine gemeinsame Bootsfahrt, Sportveranstaltungen und natürlich ganz viel Party – und weil das komplette Programm für unseren kleinen, feinen Veransatltungskalender zu üppig ist, gibt es hier alle ausführlichen Infos und Veranstaltungsorte: www.schlachthof-bremen.de
Eintritt für alle Tage 35,00 Euro (exklusive Ship of fools), Einzelpreis: 15,00 Euro, Kulturzentrum Schlachthof e.V., Findorffstraße 51, 28215 Bremen, Telefon 0421 / 377750
Die Subhumans behaupten: »Mickey Mouse is dead«... upps, das würde manchen Donaldisten freuen.
Hugh Cornwell gehört zu den Sängern, dessen unverwechselbare Stimme man sofort wiedererkennt. Auch wenn der Name nicht jedem etwas sagt, so kennt jeder, der heute um die 50 ist, die Band, die er mitbegründete: The Stranglers. Diese Band der Siebziger Jahre prägte mit weiteren frühen britischen Bands wie den Sex Pistols, Clash, Damned oder den Ramones aus New York einen Stil, der als Punk-Rock bis heute Bedeutung hat (Buchtipp: Jon Savage »England's Dreaming«). Hits wie »No More Heroes«, »Nice ´n´Sleazy«, »Duches« und »Peaches« stammen aus Cornwells Feder. Auf den letzten Alben der Stranglers mit ihm als Sänger wurde es dann Mitte der Video verseuchten Achtziger angenehm poppig und sehr viel kommerzieller. Heute spielt Cornwell das Repertoire seiner vielen Soloalben und das der frühen Stranglers wieder in unverfälschter rüder und purer Form: in einer Triobesetzung. Das klingt nach wie vor sehr frisch und weckt Erinnerungen, was Punk a long time ago vielleicht einmal gewesen ist. www.hughcornwell.com
20:00 Uhr, Meisenfrei Blues Club, Hankenstraße 18, 28195 Bremen, Karten an der Abendkasse für 23.- Euro und Reservierung unter www.meisenfrei.de
War früher alles besser? Nein, nur ganz anders: vier meiner liebsten Tracks der Stranglers. Zum letzten Video: In der Besetzung kommt der Ex-Sänger der Stranglers natürlich nicht in den Bluesclub Meisenfrei, aber ein wunderbarer Evergreen wie »Golden Brown« bleibt auch in dieser speziellen Version unkaputtbar.
Matt Boylan-Smith steht für einen Sound aus Folk, Roots und Pop. Er kombiniert süße Melodien und subtile Harmonien mit intelligenten Texte zu Songs, die sich dem Ohr zart und auf Zehenspitzen nähern, um sich dann ganz abrupt im Gehörgängen fest zu setzen. Mal erdig, mal frisch, wie das Geräusch eines sich frisch öffnenden Biers, bietet er einen Sound, dessen Hauptzutaten aus Folk, Roots und Pop bestehen. 2013 veröffentlichte Matt Boylan-Smith die EP »Three Words«, deren Titeltrack Platz 3 des wichtigsten nationalen Radios erreichte und sogar für die Independent Music Awards nominiert wurde. Tim Ross von Kiis FM Sydney beschreibt den australischen Sänger wie folgt: »Matt ist ein unglaublicher Entertainer und ein vielseitiger und äußerst talentierter Musiker. Er ist auch einer der professionellsten Künstler, denen ich bisher begegnet bin. Er war eine Freude, die Bühne mit ihm zu teilen«. Lassen wir uns überraschen. www.mattboylansmith.com
20:00 Uhr im Café Bistro feliz, Neukirchstraße 36, 28215 Bremen, www.feliz-bremen.de
Seit genau 30 Jahren zeichnet Ralf König nun Comics, die von Schwulen wie Heteros gleichermaßen geschätzt werden und die bei beiden gleichermaßen beliebt sind. »Der Dicke König« ist das
Jubiläumsalbum zur Schaffensgeschichte Ralf Königs und bietet eine vergnügliche Auswahl der gesammelten Kurzgeschichten, die, via Beamer auf die Leinwand geworfen, vom Zeichner selbst mit
verstellter Stimme vorgelesen werden. Die Lacher des Publikums sind Ralf König auch LIVE auf der Bühne sicher!
Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: Vorverkauf 12,00 Euro, Abendkasse 15,00 Euro, Kesselhalle im Kulturzentrum Schlachthof e.V., Findorffstraße 51, 28215 Bremen, Telefon 0421 / 377750
Hummel! Hummel! Werner Momsen, bereist als Außenreporter des NDR seit geraumer Zeit die norddeutsche Heimat und guckt den Menschen im Land auf Finger, Kochtopf und Seele. Seinen besonderen Blick auf typische und untypische Befindlichkeiten von Typen und Untypen verarbeitet er dabei regelmäßig bei DAS! und nun auch in seiner neuen Bühnenshow. Was macht der Mensch nicht alles, wenn er versucht gut durch den Tag zu kommen? Hat sich das der Schöpfer so gedacht, als er damals Adam und Eva in den Dschungel des Lebens geschickt hat? Lachjoga, Wacken und Kreuzfahrten? Was wäre bloß gekommen, wenn die den Apfel damals nicht gegessen hätten. Oder war der gespritzt? Wer auch immer sich die Erdenbürger ausgedacht hat, er hat eigentlich für alles vorgesorgt. Nur leider, leider keine Bedienungsanleitung beigelegt. Zum Glück weiß Werner meist wo es lang geht! Komisches für Einheimische und Zugereiste mit einem Momsen, dessen Humor trockener ist, als das Wetter vor Ort.
Einlass ab 19 Uhr, Museumsbesichtigung möglich, Beginn ist 20:00 Uhr. Altes Pumpwerk, Bremen-Findorff, Salzburger Straße 12, 28219 Bremen, Eintritt 16,00 Euro ermäßigt 12,00 Euro, Karten bei Nordwest-Ticket, Telefon 0421 36 36 36 und an der Abendkasse, www.altespumpwerk.de
Heute bilden viele FindorfferInnen und Gäste aus anderen Stadtteilen im Rahmen der Fairen Woche die Wörter »fair in findorff« mit möglichst vielen Menschen auf dem
Findorffmarkt. Drumherum hat Georgs Fairkauf ein buntes Programmangebot auf die Beine gestellt:
Gegen 16:30 Uhr gibt es dann den großen Flashmob! Gemeinsam möchte man ein Zeichen setzen, denn: Mit der Unterstützung aller Beteiligten sind wir »fair in findorff«! Die Einladungskarte liegt in vielen Geschäften in Findorff aus.Man kann sie sich auch nachfolgend herunterladen. Weitere Informationen zur »Fairen Woche 2015« gibt es unter www.fairewoche-bremen.de. Alle »fairen« Geschäfte in Bremen finden sich unter www.fair-in-bremen.de.
Treffpunkt: 16:00 bis 18:00 Uhr auf dem Findorffmarkt, Weitere Infos: Georgs Fairkauf, Admiralstraße 143, 28215 Bremen, Telefon 0421/ 20814481, E-Mail info@georgs-fairkauf-findorff.de und www.georgs-fairkauf-findorff.de
Wertschätzende Kommunikation, ehrlich und klar verständlich? Die Kommunikation erleben wir im Alltag oftmals als echte Herausforderung. Regen Sie sich bei Konflikten auf oder folgt eher
Resignation? Sie wollen gehört und verstanden werden? Sie wünschen sich Selbstbestimmung, Anerkennung, Rücksichtnahme, Harmonie, Verständnis oder einfach Ruhe? In der Familie, am Arbeitsplatz und
auch sonst ist Ihnen der Umgangston wichtig und dieser könnte sich noch verbessern? Wie das mit vier einfachen Schritten möglich ist, wird im Vortrag deutlich gemacht. Direkt im Anschluss kann an
einem Übungsabend zu »Empathie für Dich und mich« teilgenommen werden.
Beginn: 18:00 Uhr, Petra Haslop im Nahbei, Findorffstraße 108, 28215 Bremen, Telefon 0421 / 89 77 63 01
www.mediation-haslop.de
Ostfriesland, Neuharlingersiel, im Sommer: An einem ausnahmsweise warmen Tag entdeckt Lehrerin Rosa am Strand einen einsamen Heuler. Als sie Hilfe für das Robbenbaby holen will, trifft sie nicht auf die Tierärztin, sondern auf deren Gatten. Der liegt in einer Blutlache. Und ist ziemlich tot. Wie sich herausstellt, wurde der pensionierte Chefarzt der Kinderklinik erschossen. Mit einer russischen Makarow. Die Kripo Wittmund glaubt daher an Auftragsmord, doch Rosa und ihre Freunde – Dorfpolizist Rudi und Postbote Henner – halten das für ziemlichen Quatsch. Auf eigene Faust und mit ihren ganz speziellen Methoden stellen die drei Ermittlungen an. Und stolpert über Dixi-Klos, kostspielige Reitstunden und Liebesverhältnisse, die so ganz rund wohl nicht gelaufen sein dürften. Geheult wird nicht. Jedenfalls nicht im Norden und nicht in diesem spannenden und lustigen Ostfriesen-Krimi von Christine Franke und Cornelia Kuhnert – vegan angerichtet und aufgetischt von der Schauspielerin Birgit Corinna Lange (»Bico La«) aus Bremen.
Birgit Corinna Lange absolvierte Schauspiel- und klassisches Gesangsstudium in Hamburg, Bremen und New York City. Die Bremer Künstlerin schreibt Prosa, Lyrik (»unbeschirmt«) und Theaterstücke und führt Regie. 2013 gründete sie das Freie Theater Bremen. Zuletzt spielte sie in zwei Produktionen an der Schwankhalle Bremen. 2015 ist sie für die deutsch-englische Spielfilmproduktion »The Road to Nirvana« als Danni besetzt. Birgit Corinna Lang ist seit 2010 als Dozentin an Deutschlands größter Kinder- und Jugendschauspielschule TASK tätig und seit 2014 auch an der Musikschule Rothaus in Weyhe. Mehr unter www.birgitlange.com sowie unter www.freiestheaterbremen.de. Ausführliche Infos zum Krimifestival und alle weiteren Veranstaltungen unter www.primetime-crimetime.de.
Beginn 20:00 Uhr, Eintritt: 5,00 Euro, veganbar, Admiralstraße 97, 28215 Bremen, begrenztes Kontingent an Karten, Reservierungen unter Telefon 01523 / 410 04 14, www.veganbar.de
Peter Kaempfe liest im Rahmen der Prime Time Crime time 2015 – aber was? Suspense, suspense: Das wird erst vor Ort verraten.
Peter Kaempfe ist Mitbegründer der Bremer Shakespeare Company und des Theater aus Bremen (TAB). Einem breiten Publikum ist Kaempfe vor allem durch seine ausdrucksstarke Stimme bekannt geworden: Er liest Bücher und Hörspiele und arbeitet als Sprecher für Features und Kommentare. Über viele Jahre war er die Station Voice vom Nordwestradio in Bremen. Mehr über Peter Kaempfe unter www.randomhouse.de. Ausführliche Infos zum Krimifestival und alle weiteren Veranstaltungen unter www.primetime-crimetime.de.
Beginn: 20:00 Uhr, Eintritt: 12,00 Euro, ermäßigt 8,00 Euro, Volkshaus Bremen, Hans-Böckler-Straße 9,
28217 Walle, begrenztes Kontingent an Karten, Reservierungen unter Telefon 0421 / 69 69 77 36,
Im Rahmen der »Fairen Woche« in Bremen startet »Georgs Fairkauf« in Findorff zu einer Fahrradtour zur Kaffeerösterei Utamtsi, die heute ihr zehnjähriges Jubiläum feiert: Die TeilnehmerInnen der 20 km Tour erwartet eine interessante Vorstellung der Rösterei, garantiert frischer Kaffee und leckerer Kuchen und vieles mehr. Anmeldungen direkt bei Georg Gersberg. Mehr über die Kaffeerösterei Utamtsi gibt es unter www.utamtsi.com.
Treffpunkt heute um 14:00 Uhr: Georgs Fairkauf, Admiralstraße 143, 28215 Bremen, Anmeldungen direkt im Laden, per Tel. 0421/ 20814481, E-Mail info@georgs-fairkauf-findorff.de und www.georgs-fairkauf-findorff.de
Max Mutzke ist Songwriter, Popsänger, Jazzer und Vollblutkünstler. Es gibt kaum eine Bühne in Deutschland, die der Sänger mit der Band monoPunk in den vergangenen Jahren nicht bespielte und für seine energetischen Auftritte frenetischen Applaus geerntet hat. Mehr als ein Jahrzehnt schon begeistert Max Mutzke sein stetig wachsendes Publikum. Seit er die Talentsuche der TV-Show von Stefan Raab gewann, legte Max eine beispielhafte Karriere und musikalische Entwicklung hin. Sechs veröffentlichte Alben, zahlreiche Tourneen und Auftritte, Kollaborationen mit Kollegen verschiedenster Stilrichtungen (u.a. Cassandra Steen, Nils Wülker, Wolfgang Haffner, den Fantastischen Vier oder der WDR Big Band) sind Beispiele dafür was für eine musikalische Vielseitigkeit der badische Singer/Songwriter zu präsentieren vermag. Max Mutzke ist in diversen Genres zu Hause. Bei seinem neuen Programm treffen seine Powerstimme und live gespielte Instrumente auf noch mehr Soul aber auch HipHop und dezente elektronische Elemente. www.maxmutzke.de
Beginn 20:00 Uhr, Tickets für 28,20 Euro gibt es hier, Modernes, Neustadtwall 28, 28199 Bremen, www.modernes.de
Schwimmt zurecht schon sehr lange auf einer Welle des Erfolgs: Max Mutzke. Starten Sie das Video.
Peter Crawford ist ein Singer-Songwriter aus Cornwall, England. Crawfords Schaffen wird beeinflusst von Künstlern wie Ryan Adams, Frank Turner, Neil Finn und Vince Freeman. Crawford bringt seine kraftvolle und einzigartige Stimme auf seinen Konzerten eidrucksvoll zur Geltung. Sein Ziel ist es stets, durch seine Songs Reaktionen im Publikum hervorzubringen. Vom klatschenden und stampfenden »Hey Lucie« bis zum atmosphärischen »Songbook«. www.peter-crawford.com
20:00 Uhr, Lilie, Hemmstraße 159, 28215 Bremen, www.lilie-bremen.de
Der Kellner Verlag präsentiert auf dieser Bremer Buchpremiere zwei Bremer Krimiautoren. Hans-Peter Mester präsentiert mit »Franziska und der Senator« sein neuestes Werk: In Bremen steht die fünfte Jahreszeit auf dem Programm: der Freimarkt. Doch die Eröffnung mit traditionellem Bierfass-Anstich endet tödlich für den neu gewählten Innensenator. Als sich die Bundesstaatsanwaltschaft einschaltet und die Tätersuche kompliziert, läuft Kriminalrat Strelitz zur Höchstform auf. Falk Guder, »Tod in der fünften Jahreszeit«: Inmitten der Freimarktsidylle wird Kriminalpolizeikommisär Otto von Weyhe mit der Aufklärung eines heimtückischen Bankraubes mit tödlichen Folgen betraut. Die Spur führt in den Wanderzirkus Bellissimo. www.primetime-crimetime.de
Beginn: 19:00 Uhr Hans-Peter Mester, 20:00 Uhr: Falk Guder, Eintritt frei, Krimibibliothek in der Stadtbibliothek Bremen, Am Wall 201, 28195 Bremen, www.stadtbibliothek-bremen.de
Eine echte Fundgrube für nostalgische Radiobastler: Das Bremer Rundfunkmuseum trennt sich von wunderbaren Exponaten der 40er bis 70er Jahre. Das Museum ist während des Flohmarktes geöffnet.
10:00 Uhr bis 15:00 Uhr, Eintritt frei, Bremer Rundfunkmuseum e.V., Findorffstraße 22 - 24, 28215 Bremen, Telefon 0421-35 74 06, E-Mail, www.bremer-rundfunkmuseum.de
Der Forschungsverbund REKLIM »Regionale Klimaänderungen – Ursachen und Folgen« der Helmholtz-Gemeinschaft lädt zu seiner 5. Regionalkonferenz in Bremen ein. REKLIM wurde 2009 mit dem Ziel gegründet, die regionalen Auswirkungen und Folgen des Klimawandels mit dem Fokus auf Deutschland und Westeuropa zu untersuchen. Der Schwerpunkt der diesjährigen Veranstaltung liegt auf den Auswirkungen des Klimawandels im Küstenraum. Hierzu gibt es Beiträge sowohl von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Forschungsverbund REKLIM als auch von regionalen Akteuren. Laden Sie sich das gesamte Programm nachfolgend als PDF herunter. www.altes-pumpwerk.de
8:30 Uhr bis ca. 17:00 Uhr. Altes Pumpwerk, Bremen-Findorff, Salzburger Straße 12, 28219 Bremen,
Anmeldung erbeten bis zum 18. September 2015 über www.reklim.de, Kontakt & Information: REKLIM Koordinierungsstelle am Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Am Handelshafen 12, 27570 Bremerhaven, E-Mail info@reklim.de und Telefon +49 (0) 471-4831-1750
Manchmal sind wir enttäuscht oder ärgerlich über das Verhalten der Kinder bzw. über unsere eigene Reaktion. Kinder brauchen Schutz, Wegweiser, Akzeptanz, Wohlwollen... Na klar, und wir, wir
wollen gehört und verstanden werden, wir brauchen Aufmerksamkeit, Unterstützung, Humor, und auch mal einfach Ruhe. Handlungsalternativen in schwierigen Situationen werden in einem Vortrag
aufgezeigt. Es geht um Respekt und Kooperation. Was steckt hinter Trotz, Wutanfall und Schweigen? Austausch und Anregungen runden den Abend ab. Für Eltern und Interessierte.
Beginn: 19:00 Uhr, Petra Haslop im Nahbei, Findorffstraße 108, 28215 Bremen, Telefon 0421 / 89 77 63 01
www.mediation-haslop.de
Silver Surfer mutig an die Rechner, um völlig neue Wege und Möglichkeiten entdecken, mit den Kindern, Enkeln und untereinander mit viel Spaß zu kommunizieren. Auch am Dienstag,
den 15. September 2015
16:00 Uhr bis 18:00 Uhr, NAHBEI , Findorffstraße 108, 28215 Bremen, www.martinsclub.de
Nachdem die Findorffer Jugendlichen sich immer wieder eine Disco im Stadtteil gewünscht haben und die AFF-Partys nur selten stattfinden können, wird das Jugendzentrum die traditionelle Disco am Mittwoch wieder aufleben lassen!
Gestartet wird heute um 19:00 Uhr im Freizi: Der DJ wird den Kids ab 14 Jahren bis 22:00 Uhr mit einem Mix aus Charts, Elektro und Rock ordentlich einheizen.
Die Disco wird in den Wintermonaten zunächst einmal im Monat stattfinden.
Also kommt alle ins Freizi und feiert bis Euch die Füße qualmen!
19:00 Uhr bis 22:00 Uhr, Der Eintritt ist frei. Um eine Spende wird gebeten. Jugendzentrum Findorff, Neukirchstraße 23a, 28215 Bremen, Kontakt unter Telefon 0421 / 361 81 60 oder per E-Mail: jzfindorff@drk-bremen.de.
Im stetigen Wandel – Materialien, Sprache, Lebensbedingungen, Moden erobern und verlassen uns. Dieses ständige sich im Auf- und Abstieg Begriffene ist das künstlerische Thema der Ausstellung in
der kleinen galerie eichenbergerstraße. Dazu wurde Altes buchstäblich und wurden Sehweisen von Kommendem »neu verortet«. Es stellen aus: Helga Busch (Lack, Marker auf
Acrylglas), Cordula Kagemann (Papierinstallationen), Beate Kortkamp (Malerei), Christiane Scholz-Stenull (Malerei mit Fundstücken), Christa Siegmüller (Drucke) und
Ulrike Wilkens (Skulpturen). www.helgabusch.de
kleine galerie eichenbergerstraße, Eichenberger Straße 62, 28215 Bremen, Telefon 04264 / 24 86. Geöffnet ist freitags von
15:00 bis 19:00 Uhr und samstags von 13:00 bis 18:00 Uhr