Willkommen zu unserem allseits beliebtes Reparieren und Cafesieren im Leuchtturm. Wir helfen beim Reparieren von Hausgeräten, Kleingeräten, Küchengeräten, Staubsaugern, Fahrrädern,
Nähmaschinen, Notebooks, Computern, Zubehör wie Druckern, Textilien (bitte mit Anmeldung). Außerdem leisten wir Computer-Beratung, Smartphone-Hilfe und Beratung
für Stereoanlagen, Radios. Übrigens: Ein Repair-Café ist kein »ostenloser Reparatur-Service«, sondern gemeinsame Hilfe zur Selbsthilfe. Von den Einnahmen wird bezahlt die
Raummiete, Werbung und Anzeigen und die HelferInnen bekommen ein Drittel der Spenden.
Mehr unter www.leuchtturmfabrik.de
Beginn 13:00 Uhr, Eintritt 5,00 Euro Findorff, Münchener Str. 58, 28215 Bremen, Telefon: 0421-2210567 oder E-Mail info@leuchtturmfabrik.de
Ab 14:00 Uhr feiert Eiche e. V das Sommerfest und lädt insbesondere alle Mitglieder der Kleingärtnergemeinschaftdazu ein. Doch auch Interessenten an einer Parzelle – so nah am Unisee – sind herzlich zum Klönschnack eingeladen. Man trifft sich auf dem Spielplatz am Theklaweg und freut sich über einen Beitrag zum Kuchen- oder Salatbuffet.
Beginn: 14:00 Uhr, Spende, Kleingärtnergemeinschaft Eiche, Theklaweg, 28217 Bremen, Kontakt unter
klgg-eiche@web.de
Jeden Freitag gibt es jetzt veganes Essen in der Leuchtturmfabrik. Überwiegend aus geretteten, verpackungsfreien, saisonalen und nicht weit angereisten Lebensmitteln. Gerettet & eingekauft wird von Kasia, gekocht wird von Kasia & Marco. Neben dem gemeinsamen Mahl möchten wir zeigen, welches Potential sich hinter den Lebensmittel verbirgt, die in hoher Qualität entsorgt und uns zur Verfügung gestellt werden. Der Beitrag ab 5,00 Euro kommt dem Verein zugute, davon werden vor allem Raum- und Personalkosten bezahlt. Es kann auch in Tauschwährung bezahlt werden. Das Essen selbst ist kostenlos.
Eine vorherige Anmeldung ist sehr erwünscht, damit wir wissen, wieviel wir kochen müssen. Denn es wird immer nur so viele Essen geben, wie die jeweilige Rettung hergibt. Mehr unter www.leuchtturmfabrik.de
Beginn 13:00 Uhr, Eintritt 5,00 Euro Findorff, Münchener Str. 58, 28215 Bremen, Telefon: 0421-2210567 oder E-Mail info@leuchtturmfabrik.de
Begin 19.00. Uhr. Treffpunkt: Klima Café - Münchener Str. 146, 28215 Bremen. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Plätze sind begrenzt. Anmeldung bitte unter info@lebeninfindorff.de
Feinstaub, Hitze, zur Abwechslung Starkregen mit Überschwemmungen – Fassadenbegrünung sind preiswerte Multitalente zum Schutz der Hausbewohner. Sie sehen schön aus, sorgen für ein angenehmes Klima und Lebensqualität in der Straße.Gehen Sie mit uns auf Entdeckungsreise - und holen sich Anregungen und Tipps für die eigene Hauswand.
Treffpunkt: Klima Café - Münchener Str. 146, 28215 Bremen, 18:00 bis 19:30 Uhr
Teilnahme kostenlos. Plätze sind begrenzt. Anmeldung bitte unter info@klimazone-findorff.de
Findorff ist nicht nur ein lebendiger und lebenswerter Stadtteil, sondern auch ein zukunftsfähiger z.B. in Bezug auf die Nutzung regenerativer Energien. Deshalb werden wir dort gemeinsam mit den BUND-Experten Siecke Martin und Klaus Prietzel verschiedene Orte, an denen Sonnenenergie genutzt wird, per Rad erkunden. Diese Radtour findet im Rahmen des Projekts „Klimazone Findorff“ statt.
14:30 bis 16:30 Uhr - Treffpunkt: Klima Café - Münchener Str. 146, 28215 Bremen
Anmeldung unter Tel. 0421 79 00 250 oder anne.emden@bund-bremen.net erforderlich
Am 7. und 8. September findet in der Langenstraße, initiiert von der Buchhandlung Storm eine Büchermeile statt. Unter dem Motto »Bücher made in Bremen« stellen sich Bremer Verlage vor. In der Ankündigung der Buchhandlung Strom heißt es: »Informieren Sie sich vor Ort, wie Bücher entstehen, sprechen Sie mit den Verlegern und schauen Sie Ihnen bei der Arbeit über die Schulter.« Auch die bekannte Findorfferin Illustratorin und Verlegerin Isa Fischer wird mit ihrem kleinen Ein-Personen-Verlag Duplio vertreten sein. Neben ihren fünf bisher erschienenen Büchern hat sie uch auch Postkarten, Memo- und Skatspiele sowie Bremen-Plakate dabei und ein spezielles Angebot an diesen beiden Tagen: Wer ein großes oder zwei kleine Bücher am Stand kauft, bekommt eine kleine Originalzeichnung eines Bremers Gebäudes dazu. Der Duplio-Stand befindet sich genau vor der Buchhandlung Storm.
Buchhandlung Langenstraße 11, 28195 Bremen Freitag von 11:00 bis 17:00 Uhr und am Samstag von 11:00 bis 15:00 Uhr , Kontakt zur Künstlerin: Gestaltungsatelier Isa Fische, Freiberger Straße 40, 28215 Bremen,
Telefon 0421 / 2438037, www.duplio.de und www.hausgezeichnet.info
Das vor den Toren der Stadt als Eisenbahnersiedlung gewachsene Findorff liegt inzwischen inmitten der Stadt und ist zu Fuß oder dem Fahrrad leicht aus der Innenstadt zu erreichen. Der Stadtteil hat immer wieder neue Wandlungen durchlaufen, die ursprüngliche Prägung durch den Bahnhof und die Eisenbahner, durch den Torfhafen und die Torfbahn Jan Reiners, ist inzwischen nur noch eine pittoreske Erinnerung. Mit dem Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg, der Schaffung dringend benötigten Wohnraums in den 50er und 60er Jahren und dem Ausweisen zeitgenössischer Wohnflächen in den 70er bis 2000er Jahren verfügt Findorff über eine gewachsene, heterogene Bausubstanz.
Auf unserem Spaziergang durch den Stadtteil nehmen wir diese gewachsene Baustruktur auf ihre Eignung für die zukünftigen Herausforderungen des Wohnens, des Klimawandels und der Klimaanpassung unter die Lupe. Gemeinsam mit den KooperationspartnerInnen untersuchen wir die vorhandene Substanz auf ihre Qualitäten und darauf, wie Energie- und Wohnstandards angepasst werden können. Als Stadtteil, der auf tiefem, feuchten Grund gebaut und nach einem Moorinspektor benannt ist, nehmen natürlich auch das Thema Oberflächenwasser und Überschwemmungen wichtige Teile ein.
Mit energiekonsens und in Kooperation AAA-Autonomes Architektur Atelier und Klimazone-Findorff
Start der Stadteilkampagne „Tarten statt Warten“ in Findorff
14:00 bis ca. 16:00 Uhr · Treffpunkt: Klima Café - Münchener Str. 146, 28215 Bremen,
Teilnahme kostenlos. Anmeldung nicht erforderlich
Die Kirche in der Ricarda-Huch-Straße / Weidedamm lädt ein zu einem Sommerfest im Gemeindezentrum, auf dem richtig viel los ist: Es gibt Gegrilltes und Herzhaftes für jedes Alter und besonders willkommen sind die Kleinen, für die eine Riesen-Hüpfburg und viele, viele Spiele bereitstehen. Alle sind herzlichst eingeladen. Spaß und Spannung garantiert: Wer kann dazu schon nein sagen? Herzlich Willkommen!
Von 14:00 bis 18:00 Uhr, Eintritt frei, Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage, Gemeindezentrum, Ricarda-Huch-Straße 2, 28215 Bremen, www.kirche-jesu-christi.org, Kontakt: Harald Pront, Telefon 0421 / 1 20 66, E-Mail
»Entdecken, was uns verbindet« ist das diesjährige Motto am bundesweiten »Tag des offenen Denkmals«. Entdecken Sie die Welt unter der Stadt: Das Kanalnetz verbindet uns alle – von der Toilette zur Kläranlage! Lassen Sie sich von Vereinsmitgliedern durch die historische Maschinenhalle und den unterirdischen Abwasserkanal führen. Bestaunen Sie die gewaltigen Pumpenaggregate und bekommen Sie unter Tage das richtige Kanal-Feeling. In einer Ausstellung erfahren Sie, wie es in Bremen aussah, als es noch keine geordnete Abwasserentsorgung gab. Lassen Sie sich erklären, welcher Anstrengungen es heute bedarf, das Kanalnetz in Ordnung zu halten und das Abwasser zu reinigen.
Führungen von 11:00 bis 17:00 Uhr stündlich: Welche Gefahren lauerten früher, als die in Eimern gesammelte Schiete von der Weserbrücke in die Weser gekippt wurde, dicht neben dem großen Schöpfrad, das Bremen mit Trinkwasser versorgte? Und wie funktioniert es heute mit dem 2.300 km langen Kanalnetz? Das erfährt man bei den Führungen durch die alte Pumpenhalle, die historische Ausstellung und den unterirdischen Kanal. Rund um die Uhr gibt es Videos von Seuchen und Schiete, von Hygiene und Technik.
Kinderprogramm 11:00 bis 17:00 Uhr: Was passiert mit dem Abwasser aus Dusche, Toilette und Waschmaschine, wenn es im Abfluss verschwindet? Kommt mit uns auf eine spannende Reise durch die Unterwelt und erkunde mit Lampe und Helm einen Abwasserkanal und den Pumpensumpf. In unserer Bastelecke und beim Abwasserquiz könnt Ihr dann Euer Können unter Beweis stellen.
Eintritt frei, geöffnet ist von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr, für Besucherinnen und Besucher aller Altersstufen, mehr unter www.altespumpwerk.de oder altespumpwerk@nord-com.net, Altes Pumpwerk, Salzburger Straße 12, 28219 Bremen
Der Schauspieler und Kabarettist Pago Balke begleitet die Besucher auf einer satirischen Führung durch das Alte Pumpwerk. Erfahren Sie mehr von feinen Pinkeln, römischer Toilet- tenkultur und Bremens Kanalisation. Lauschen Sie seinen philosophischen Betrachtungen über das gemeinhin Unaussprechliche, lassen Sie sich zurückversetzen in die Anfänge der bremischen Kanalisation, werden Sie Zeuge eines interessanten Interviews mit »Ratinka Underground« – und seien Sie beim großen Schmutzfressen in der biologischen Kläranlage dabei. www.pagobalke.de
Eintritt inklusive Begrüßunggetränk 15,00 €, ermäßigt 10,00 €, Beginn: 18:00 Uhr. Einlass: 17:30 Uhr. Karten gibt es bei Nordwest Ticket an den Verkaufsstellen, per Telefon 0421 / 36 36 36 oder unter
www.nordwest-ticket.de, mehr Infos unter www.altespumpwerk.de oder altespumpwerk@nord-com.net
Altes Pumpwerk, Salzburger Straße 12, 28219 Bremen
Klein und fein - Fingerfood mit regionalen Produkten herstellen
Kürbis, Kartoffel und Co. Bei einem netten Schnack über gutes Essen im Allgemeinen, tolle Fingerfood-Rezepte im Speziellen sowie deren Herkunft werden wir appetitliche Häppchen für den After-Work-Imbiss herstellen. Probieren werden wir natürlich auch zwischendurch
16:00 - 18:00 Uhr Treffpunkt: Klima Café - Münchener Str. 146, 28215 Bremen
Bio in Findorff: After-Work-Imbiss in der Klimazone
21% der landwirtschaftlich genutzten Fläche in Bremen wird mittlerweile ökologisch bewirtschaftet. Bei Fingerfood kann man sich Häppchen für Häppchen den regionalen Produkten nähern und erfährt mehr über Bauernhöfe in Bremen und warum gerade Bauern in Bremen auf Bio umstellen. Bio-Sekt und Bier mit Bremer Hopfen dürfen nicht fehlen.
18:00 - 20.00 Uhr · Treffpunkt: Klima Café - Münchener Str. 146, 28215 Bremen
Teilnahme kostenlos. Plätze sind begrenzt. Anmeldung bitte unter info@klimazone-findorff.de
Kosten: Finger Food gegen Spende, Getränke werden verkauft
Mit Verein Sozialökologie e. V. in Kooperation mit der Bremer EVG und dem BUND
Wir laden Sie ein, zwischen 8.30 und 9 Uhr zum Findorffmarkt zu kommen und bis zu 10 Uhr noch gute gewaschene Kleidungsstücke mitzubringen. Getauscht wird dann zwischen 10.30 und 12 Uhr für diejenigen die Kleider abgegeben haben. Happy Hour ist für alle Marktbesucher*innen ab 12 Uhr. Frauen- und Männerkleidung sowie Schuhe sind erwünscht. Zum Anprobieren dient ein das InfoMobil. Bei schlechtem Wetter ziehen wir in das KlimaCafé, Münchener Straße 146 um.
Mit BUND Bremen e.V.
9:00 bis 13:00 Uhr · Treffpunkt: Findorff-Markt – Info-Mobil direkt am Bunker
Die Zukunft vieler Kleingärten und der „Kaisenhäuser“ in Bremen ist unklar. Leerstand, Nutzungsaufgabe und Vermüllung sind einige der Probleme, vor denen viele Kleingärtner stehen. Vielseitige Nutzungsformen sind gefragt, um wieder mehr Menschen in die Kleingärten zu locken. Doch die Kleingartenflächen wecken auch Begehrlichkeiten für eine Bebauung. Wie gelingt es, Kleingärten wieder attraktiver zu machen? Welche Probleme gibt es aktuell ? Was ist zu tun ? Darüber diskutieren wir mit Dr. Maike Schaefer, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/ Die Grünen in Bremen und Sprecherin für Umweltpolitik und Spitzenkandidatin für die Bürgerschaftswahl.
„Zukunft der Bremer Kleingarten- und Wochenendgebiete“ - Diskussionsveranstaltung mit Dr. Maike Schaefer am Donenrstag, den 20. September im Klimacafe, Münchener Straße 146. Beginn 20
Uhr.
Eine Veranstaltung von Bündnis 90/ Die Grünen
Unter dem Motto ausprobieren und informieren können Sie im Klimacafe in Findorff E-Bikes testen. .
Von 11.30 bis 13.00 Uhr beantworten Experten des E-Bike Fachhändlers Fahrrad Dutschke ihre Fragen rund ums Elektrofahrrad. Zwischen 11 und 16 Uhr können Sie verschiedene Pedelecs und E Bikes ausprobieren.
Und am Nachmittag ab 14.00 Uhr diskutieren Sie gemeinsam mit dem BUND Vorsitzenden
Klaus Prietzel, Ulf Jacob vom Beirat Findorff und Leben in Findorff sowie Sven Punke von der BEGeno und Anbietern von Elektroautos im Carsharing über klimafreundliche Elektromobilität in Findorff.
Kommen Sie zum Tag der Elektromobilität ins KlimaCafé in der Münchener Str. 146. Beginn 11 Uhr.
Wir freuen uns auf Sie!